Vorschlag

Sport im Osten
Fußball der Herren, dritte Liga, 35. Spieltag: SG Dynamo Dresden – SV Sandhausen
Die Kurpfälzer gehen in die Zielgerade einer furchtbaren Spielzeit. Anders Dynamo: Die SGD kann und will aufsteigen. Ähnliches Szenario in der Partie, die der BR überträgt: Cottbus kämpft oben mit und muss zum Kellerkind nach Unterhaching. Ab 16 Uhr zeigt dann der MDR Viertligafußball: Erfurt empfängt Plauen. BRD 2025.
MDR, Sa., 14.00 Uhr
Leben mit dem Tod: Ahnenkult auf Sulawesi
Die Toraja-Kultur im Norden Sulawesis nimmt den Tod ernst: Für eine Bestattungszeremonie wird eigens ein provisorisches Dorf errichtet. Ansehen und Wohlstand der Familie lassen sich daran abmessen, wieviele Büffel sie dem Toten zu Ehren opfert. BRD/F 2022.
Arte, Sa., 19.40 Uhr
Die Odyssee der Zahlen
Wie alles begann
Vor etwa 800 Jahren schlug Leonardo da Pisa, Fibonacchi genannt, mit seinem »Liber Abaci« (»Buch der Rechenkunst«) vor, die unpraktischen lateinischen Zahlen durch das indisch-arabische Ziffernsystem zu ersetzen. F 2024.
Arte, Sa., 20.15 Uhr
Die Derbys – Die legendären Fußballduelle der Welt
Das Stadtduell in Hamburg
Treffen der HSV und der FC St. Pauli aufeinander, bringt das in der Hansestadt einzig Altona nicht zum Ausflippen. BRD 2025.
NDR, So., 12.20 Uhr
Die Nacht erwacht!
Über Leben im Wald
Wenn es dunkel wird im Fichtenwald, geht der Raufußkauz auf Nahrungssuche. BRD 2024.
Das Erste, So., 13.15 Uhr
Mit Interrail durch Europa – Von der Cinque Terre nach Salzburg
Von der italienischen Riviera geht es in die Alpen. Da die Deutsche Bahn nicht direkt involviert ist, könnte man sogar pünktlich anlangen. BRD 2025.
WDR, So., 16.15 Uhr
Nackte Gestalten
Geschichte und Geschichten der Aktskulptur
In Stein gemeißelte Blöße: Vielleicht war sich der erste Mensch, der sich nackig nachbauen ließ, nur nicht sicher, was er für die Ewigkeit anziehen sollte. BRD 2024.
Arte, So., 16.45 Uhr
Die Wolke
Nach Gudrun Pausewangs (1928–2020) Jugendroman aus 1987: »Der Teenager-Katastrophenfilm als Instrument des energiepolitischen Einspruchs«, wie damals Georg Seeßlen in seiner Rezension »Das audiovisuelle Lebkuchenherz« für die Taz schrieb. BRD 2006.
RTL 2, So., 20.15 Uhr
Mia Farrow – Zwischen Fiktion und Realität
Am 9. Februar feierte sie ihren 80. Geburtstag: Die US-amerikanische Schauspielerin Mia Farrow ging 1968 als Rosemary Woodhouse in Roman Polańskis Verfilmung von Ira Levins Roman »Rosemarie’s Baby« in die Filmgeschichte ein. Farrow engagiert sich politisch: als Sonderbotschafterin der UNICEF. F 2024.
Arte, So., 22.30 Uhr
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Es muss gebrüllt werden
vom 26.04.2025 -
Nachschlag: Der Zinn des Lebens
vom 26.04.2025 -
Veranstaltungen
vom 26.04.2025 -
Die Klöckner von Berlin
vom 26.04.2025 -
»Vielleicht steht er für die ›Generation Gaza‹«
vom 26.04.2025