Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 12.04.2025, Seite 8 / Ansichten

Massenkrabbler des Tages: Ameisennachrichten

Von Arnold Schölzel
8_portrait.jpg
Vielleicht einfach nur hungrig: Tapinoma magnum

Wenn einem Redakteur sonst nichts widerfährt, ist das noch immer eine Wildtierstory wert. Vor einigen Jahrzehnten veröffentlichte also Titanic regelmäßig Gesammeltes der deutschen Enten-Polizei: keine Entenfamilie ohne eigenen Streifenwagen. Die Berliner Lokalpresse suhlt sich gerade in Wildschweinstorys: Ganz Lichtenrade (oder Lichterfelde?) ist ein Sauacker, allerdings hat die Frau, die neulich angab, vom Wildschwein angeknabbert worden zu sein, gelogen – war aber mehrere Meldungen wert.

Nun sind die Ameisenmedien auf der großen Krabbel. Viermal alarmierte dpa am Freitag mit »Aggressive Ameise breitet sich in Deutschland aus«. Stimmt zwar nicht, weil sie es vom Südwesten her bisher nur bis zum Limes der Römer schaffte, aber egal. Zuerst titelte die Schwäbische Zeitung am 11. Juli 2024: »Aggressive ›Horror-Ameisen‹ breiten sich auch bei uns explosionsartig aus«. Die »Riesen-Ameise« dringe in Häuser ein, zerstöre Gehwege und Straßen, sorge für Internetausfälle – wie einheimische Verwandte. Aber: »Sie beißen schnell und gerne zu: Riesen-Ameisen namens Tapinoma magnum.« Danach rollte die mediale Ameisenlawine: SWR, 10. September 2024: »Neue Ameisenplage bald in ganz Rheinland-Pfalz?«. FAZ am 26. Januar: »Sorge nach Entdeckung von Drüsenameisen in Darmstadt-Dieburg«. Usw.

Dank dpa brach am Freitag aber der Ameisentsunami über deutsche Redaktionen herein – von Spiegel bis Welt. Erster Satz dort: »In Baden-Württemberg ist seit Monaten ein Spielplatz gesperrt.« Wegen Ameisen? Verzweifelt hatte sich Geo im Juli 2024 der Walze in den Weg geworfen: Die Viecher seien nicht »kurz davor, Deutschland zu übernehmen«, man bat um »verbale Abrüstung«. Keine Chance. Den Tieren geht es wie dem Russen, der blutrünstig vor der Tür steht. Weil nicht nur deutsche Redakteure mal wieder eine Meise haben.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von A.G. (12. April 2025 um 06:40 Uhr)
    Schade, dass der Text so abrupt endet. Hätte mir mehr gewünscht. Zugegeben ein wenig plump: Aber Filmtitel wie »Das große Krabbeln«, »Antz« oder – ganz gruselig – »Phase IV« böten sich als weitere Assoziationen an fürs Glossieren, oder auch »Straße der Verdammnis« (1977): in einem post-atomaren Szenario begegnen den Helden Riesenameisen in der Wüste. Das Spannende an dem Film ist unter anderem der Cast: die Riesenameisen haben es da abgesehen auf einen gewitzten Jan-Michael Vincent, einen kernigen George Peppard und eine (an)mutige Dominique Sanda. Aus der Pariser Bourgeoisie stammend war Sanda angeblich zuerst Model. Dann mit einer Rolle in IL CONFORMISTA ins Zentrum der europäischen Filmwelt katapultiert 20 Jahre lang im kontinentalen Kino unterwegs für Visconti, De Sica, Bolognini, Bresson, Demy usw. Noch einen Ameisenfilm hat sie leider nicht gedreht. Statt dessen beglückten uns Vincent mit einem schwarzen Kampfhelikopter (»Air Wolf« – auch der Name eines Handtrockners) und George Peppard mit Zigarren und derben Späßen (»A-Team«). Sanda arbeitet immer noch im Gewerbe, mal auf der Bühne in Uruguay, mal im Kino in Europa. Ein Film namens »Didi« steht wohl an. Ob der mit Hallervorden ist? Ich hoffe nicht. Vielleicht ließe sie sich breitschlagen (arme Ameisen) zu einer Adaption von Kafkas »Verwandlung«.

Mehr aus: Ansichten