Jetzt bist du dran!
Gegründet 1947 Dienstag, 8. Oktober 2024, Nr. 234
Die junge Welt wird von 2939 GenossInnen herausgegeben
Jetzt bist du dran! Jetzt bist du dran!
Jetzt bist du dran!
Aus: Ausgabe vom 18.09.2024, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Klimakatastrophe

Es kommt von den Meeren

Einmaleins des Klimawandels: Hochwasser in Europa, schwere Unwetter in Afrika und Fernost. Katastrophenschutz unterfinanziert
Von Wolfgang Pomrehn
9.jpg
Anpassung im Alltag: Letztes Wochenende in Huai’an, China

Der Regen an den Oberläufen von Donau, Elbe und Oder hat in der Nacht zum Dienstag meist nachgelassen und am Mittwoch sollte es dort trocken bleiben. Von Entspannung in den Hochwasserregionen konnte bei Redaktionsschluss jedoch noch keine Rede sein. In Polen drohten an der Oder in der Nähe von Wrocław Dämme zu brechen. In Niederösterreich begannen am Dienstag die Pegel etwas zu sinken, während dort ein fünftes Todesopfer gefunden wurde, wie die Nachrichtenagentur APA berichtete. Abgesehen von einem Feuerwehrmann waren die Opfer hochbetagt und ertranken in ihren Wohnhäusern. Die Höhe der von den Wassermassen angerichteten Schäden sei noch nicht abzuschätzen, wurde die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zitiert. Allein am Montag habe es in ihrem Bundesland 21 kleinere und größere Dammbrüche gegeben.

Viele Flächen versiegelt

Während die Donaupegel in Wien langsam sanken, bewegten sich die Flutwellen flussabwärts. In der slowakischen Hauptstadt Bratislava lag der Wasserstand am Dienstagmittag 7,70 Meter über dem sonst üblichen Wert. Auch in der Tschechischen Republik war die Lage am Dienstag weiter angespannt. Der Scheitelpunkt der Elbeflut im tschechisch-deutschen Grenzgebiet wurde erst am Abend erwartet.

Die Deutsche Umwelthilfe sieht im Hochwasser einen Ausdruck der eskalierenden Klimakrise. Mehr Klimaschutz sei nötig, um die Gefahren von Extremereignissen einzudämmen. Zum Hochwasserproblem gehöre auch, dass zu viele Flächen versiegelt würden, statt Flüsse zu renaturieren und mehr Ausweichflächen für Hochwasser zu schaffen.

Von den Kommunen kommt unterdessen die Forderung nach mehr Hilfen von Bund und Ländern. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, André Berghegger, schlug in der Rheinischen Post vom Dienstag »Spundwände, mobile Hochwasserschutzmaßnahmen oder Regenrückhaltebecken« als Schutzmaßnahmen vor: »Bund und Länder sind gefordert, hier die Kommunen langfristig finanziell zu unterstützen.«

Der Präsident des Deutschen Landkreistags, Achim Brötel, sieht das laut Tagesschau.de ähnlich. Es müsse »noch sehr viel mehr« zur Vorbeugung getan werden, wofür finanzielle Mittel vom Bund und von den Ländern nötig seien. Derzeit sei der Katastrophenschutz »immer noch deutlich unterfinanziert«.

Derweil halten die schweren Regenfälle in Westafrika weiter an. Aus Nigeria berichtet die UNO-Flüchtlingshilfe von 400.000 Obdachlosen und 900 Todesopfern. Nachrichten von schweren Unwettern kommen auch aus Fernost. Shanghai wurde am Montag vom schwersten Taifun seit Jahrzehnten getroffen. »Bebinca« sei für die 25-Millionen-Einwohner-Stadt an der Mündung des Jangtse der stärkste Sturm seit 1949 gewesen, schrieb die in Hongkong erscheinende South China Morning Post. Im Jahr der Ausrufung der Volksrepublik habe Taifun »Gloria« dort 1.600 Menschen getötet. Diesmal ging es glimpflicher aus, aber die Stadt kam für einige Stunden zum Stillstand. Inzwischen ist der Sturm ins Inland gezogen, wo er sich rasch abschwächt.

Desto stärker die Winde

Taifune und Hurrikane – zwei Namen für das gleiche Phänomen – beziehen ihre Energie aus dem warmen Oberflächenwasser der Meere. Je höher die Wassertemperaturen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich bilden, desto mehr Niederschlag und desto stärker die Winde, die an den Küsten Sturmfluten verursachen können. Bereits in den kommenden Tagen könnte Shanghai von »Pulasan«, dem nächsten Taifun, heimgesucht werden. Wie »Bebinca« hat sich dieser südlich der US-Kolonie Guam gebildet und steuert derzeit auf einer ganz ähnlichen Bahn auf die chinesische Küste zu.

Ein nicht ganz so intensiver Wirbelsturm ist gerade über Luzon, die nördlichste Insel der Philippinen, hinweggezogen und bewegt sich nun auf Vietnam zu. Der Wetterdienst in Hongkong erwartet, dass sich dieser Sturm intensivieren und einige hundert Kilometer südlich von Hanoi auf die Küste treffen wird.

Der Norden Vietnams war erst Anfang September vom Taifun »Yagi« heimgesucht worden, der zuvor in Südchina, Laos, Thailand und zuletzt Myanmar schwere Verwüstungen angerichtet hatte. Dort sind in der vergangenen Woche mindestens 226 Menschen getötet worden, berichtete am Dienstag der britische Sender BBC. 80 weitere würden vermisst. Die Vereinten Nationen sprechen von mindestens einer halben Million Menschen, die obdachlos geworden seien und dringend Lebensmittel und sauberes Trinkwasser bräuchten. Insgesamt forderte »Yagi« in der Region mehr als 500 Todesopfer.

Solidarität jetzt!

Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.

In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.

Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!

  • Leserbrief von Hagen Radtke aus Rostock (18. September 2024 um 10:42 Uhr)
    Mir erscheint der Titel »Es kommt von den Meeren« etwas irreführend zu sein, denn die wesentliche Ursache hinter der Erwärmung der Meere ist bekanntlich das Verbrennen fossiler Energieträger durch den Menschen. Das wird im Artikel überhaupt nicht erwähnt. Ich frage mich, ob das Absicht ist, denn leider wird hier in jW die Dringlichkeit des Übergangs zur klimaneutralen Wirtschaft öfter mal verschwiegen. Vielleicht geschieht das aus falsch verstandener Solidarität mit Russland, das momentan vor allem vom Export fossiler Energie lebt. Heizen mit Erdgas, Autos, die mit Benzin fahren, das alles muss verschwinden, je eher, desto besser. Russland hat gut ausgebildete Menschen und auch abseits der fossilen Energieträger jede Menge Ressourcen; es kann sich auch anders ökonomisch entwickeln.
    • Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (21. September 2024 um 19:57 Uhr)
      Natürlich kommt der Klimawandel vom Treibhausgasaustoß, das sollte heutzutage jedes Kind wissen und nicht jeden Tag neu vorerzählt haben müssen. Wer lesen kann versteht auch den Bogen vom Titel über verschiedene Phänomene des Klimawandels hin zu seinem Kern, den Wibelstürmen, die über dem Meer entstehen und in verschiedenen Regionen der Erde verschiedene Namen haben. Um aus dem Artikel was anderes herauslesen zu können muss man ganz schön viel katholische Dialektik anwenden.

Ähnliche:

Mehr aus: Kapital & Arbeit