Endlagersuche schier endlos
Von Marc BebenrothDie 27.000 Kubikmeter hochradioaktiver Müll aus über 60 Jahren Atomkraft in Deutschland sollen nicht einfach im Meer oder dem nächsten Erdloch verklappt werden – diese Zeiten sind vorbei. Die Suche nach einem adäquaten Endlager für 1.750 Castor-behälter auf dem Gebiet der Bundesrepublik dauert offenbar mindestens bis ins Jahr 2074. Das geht aus einem Gutachten des Öko-instituts e. V. mit Sitz in Freiburg hervor, das im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der nuklearen Entsorgung (BASE) erstellt worden war, wie der Deutschlandfunk am Mittwoch berichtete. Gesetzlich geregelt ist, dass die Festlegung für einen Endlagerstandort bis 2031 erfolgen soll. Der Zeitplan gilt jedoch längst als überholt.
Das Öko-institut komme zu dem Schluss, dass der von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) angestrebte Zeitraum, bis 2046 einen Standort benennen zu können – schlimmstenfalls 2068 – grundsätzlich plausibel sei. Doch die BGE habe Verfahrensschritte, um die sie sich nicht kümmern muss, ausgeklammert, berichtete der Sender. Die Verfasser des Gutachtens kommen demnach zu dem Schluss: Wenn alles gut läuft, sei man bis 2074 soweit. »Im realen Verfahren ist ein weniger idealer Verlauf zu erwarten«, heiße es in dem Papier, das dem BASE seit Februar vorliege. Auf Nachfrage ließ das Bundesamt dem Bericht zufolge mitteilen, dass die Veröffentlichung des Gutachtens für den bevorstehenden Herbst geplant gewesen sei. Doch infolge der Recherchen veröffentlichte das BASE das Papier am Dienstag, vermutlich um der Berichterstattung zuvorzukommen.
Derweil habe das von Steffi Lemke (Grüne) geleitete Ressort bei der Beschleunigung der Endlagersuche »bereits Fortschritte erzielt, die in der Studie noch nicht berücksichtigt werden konnten«, sagte ein Sprecher am Mittwoch in Berlin. Das Ministerium habe »Optimierungen in dem laufenden Verfahren« gefordert und »mit den Akteuren dazu Gespräche aufgenommen«. Ende 2027 will die Endlagergesellschaft BGE mehrere Standortregionen für eine nähere Auswahl vorschlagen.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
-
Leserbrief von Onlineabonnent/in Heinrich H. aus Stadum (7. August 2024 um 21:35 Uhr)Beschleunigung mit welchem Vorzeichen? Bremsen ist auch eine Beschleunigung. Mit Beschleunigung null geht es konstant weiter. Wenn man lange genug fortschreitet, kommt man hinten wieder an. PolitikerInnendeutsch auf die Goldwaage!
-
Leserbrief von Reinhard Hopp aus Berlin (8. August 2024 um 12:39 Uhr)»Endlager« soll suggerieren, dass das Problem dann endgültig gelöst sei und die danach folgenden Generationen sich sorglos in ewiger Sicherheit wiegen könnten. - Wieder mal so ein Polit-Euphemismus, mit dem das Volk von Staats wegen manipuliert und in einen gefälligen Tiefschlaf versetzt werden soll. Und bei dem schon seit Jahrzehnten Bild-kontaminierten Plebs scheint das ja offensichtlich auch zu funktionieren.
-
Mehr aus: Inland
-
»Wir wollen ein Grundsatzurteil erstreiten«
vom 08.08.2024 -
Rekorde bei Obdachlosigkeit
vom 08.08.2024 -
Frontalangriff auf Wagenknecht
vom 08.08.2024 -
Übergriff nach Polizeimanier
vom 08.08.2024 -
Bahn kreist um Überlastung
vom 08.08.2024 -
Optimismus mit Umsatzeinbußen
vom 08.08.2024 -
»Vor allem trifft Hitze nicht alle gleich«
vom 08.08.2024