Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. April 2024, Nr. 99
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 28.03.2024, Seite 9 / Kapital & Arbeit
Solarindustrie

Branche für Pleite und Profite

Dynamische Entwicklung in Solarindustrie: Während Meyer Burger in Freiberg seine Tore schließt, kann SMA Solar seinen Gewinn vervielfachen
Von Wolfgang Pomrehn
9.jpg
Der neue Produktionsstandort wird Meyer Burger künftig vor US-Zöllen schützen

Die deutsche Solarindustrie kriselt mal wieder vor sich hin und hat Schwierigkeiten, sich gegen die günstiger anbietende chinesische Konkurrenz zu behaupten. Im sächsischen Freiberg führte das jetzt dazu, dass das Schweizer Unternehmen Meyer Burger Technology AG seine Tore schließt, um hinter die Zollschutzmauern der USA umzuziehen. Jenseits des Atlantiks versuchen Parlament und Regierung die chinesischen Solaranlagen mit hohen Abgaben draußen zu halten.

In Freiberg erhielten am Mittwoch 500 Beschäftigte ihre Kündigung, teilte Meyer Burger mit. Das Unternehmen hatte im Vorjahr einen Verlust eingefahren und auf den sogenannten Resilienzbonus gehofft, mit dem die Bundesregierung nach EU-internen Absprachen als wichtig angesehene Unternehmen gegen internationale Konkurrenz stützen kann. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte diese Subvention allerdings verweigert. Aus dem Bundesumweltministerium hieß es hingegen, dass man sich weiter um Förderung für den Standort Freiberg bemühen wolle. 400 Beschäftigte verloren ihre Stellen.

Gute Nachrichten gibt es andererseits vom Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology AG, der seinen Gewinn vervierfachen konnte, wie das Unternehmen in seinem am Mittwoch veröffentlichten Jahresbericht bekanntgab. Wechselrichter wandeln den Gleichspannungsstrom der Solaranlagen in Wechselspannung um, damit er ins Netz eingespeist werden kann. SMA profitiert daher in erheblichem Maße vom hiesigen Solarboom. 2023 sind in Deutschland Solaranlagen mit einer Kapazität von 15 Gigawatt (GW) ans Netz gegangen. Das ist knapp das Doppelte des bisherigen Ausbaurekords aus dem Jahre 2012. Mit diesen 15 GW lassen sich bei den hierzulande möglichen 1000 Vollaststunden 15 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen, so viel wie mit eineinhalb großen Atomkraftwerken. Insgesamt waren nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für solare Energiesysteme bis zum März knapp 85 GW Leistung in Solaranlagen installiert. 2023 haben Solaranlagen 11,7 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt.

Möglich wird der starke Ausbau nicht zuletzt, weil die Großhandelspreise von Solaranlagen im vergangenen Jahr um rund 50 Prozent gefallen sind und sich weiter auf Talfahrt befinden. Grund dafür ist neben Produktivitätssteigerungen eine erhebliche Ausweitung der Fertigungskapazitäten in China, was dort inzwischen trotz erheblich gesteigerter Inlandsnachfrage zu Überkapazitäten führt. Diese wiederum haben einen Preiskampf zwischen den chinesischen wie auch den hiesigen und nordamerikanischen Herstellern zur Folge. Dieser schmälert die Profite, wie Meyer Burger zu spüren bekam, beflügelt jedoch in erheblichem Maße den Absatz, was wiederum letztes Jahr weltweit Hunderttausende Jobs im Handwerk geschaffen hat und auch Firmen wie SMA zugute kommt. Entsprechend ist die Solarbranche sowohl in der EU als auch in den USA in der Frage der Zölle auf chinesische Anlagen zerstritten. Hierzulande haben sich die Zollbefürworter bisher nicht durchsetzen können.

Ansonsten hat der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen im vergangenen Jahr zwar international kräftig zugelegt, ist aber noch lange nicht auf dem benötigten Niveau. Das stellte kürzlich die Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) fest. Auf der letzten UN-Klimakonferenz hatten sich die Regierungen im vergangenen Jahr darauf geeinigt, die weltweiten Erzeugungskapazitäten von Sonne, Wind und Co. bis 2030 verdoppeln zu wollen, doch davon ist der Planet noch weit entfernt. Derzeit liegen sie bei 3900 GW, müssten also in den kommenden sechs Jahren auf 15.600 GW gesteigert werden. Im vergangenen Jahr sind allerdings nur 473 GW hinzugekommen – rund die Hälfte davon allein in China.

2 Wochen kostenlos testen

Die Grenzen in Europa wurden bereits 1999 durch militärische Gewalt verschoben. Heute wie damals berichtet die Tageszeitung junge Welt über Aufrüstung und mediales Kriegsgetrommel. Kriegstüchtigkeit wird zur neuen Normalität erklärt. Nicht mit uns!

Informieren Sie sich durch die junge Welt: Testen Sie für zwei Wochen die gedruckte Zeitung. Sie bekommen sie kostenlos in Ihren Briefkasten. Das Angebot endet automatisch und muss nicht abbestellt werden.

  • Leserbrief von Volker Wirth aus Berlin (2. April 2024 um 14:05 Uhr)
    Liebe Freunde, komplett »chinesische Anlagen« werden in die EU bzw. nach Deutschland doch kaum importiert. Bei den Paneelen ist die chinesische Dominanz beeindruckend. Wenn aber von den sonstigen Komponenten von Photovoltaikanlagen die Rede ist, wie vor allem Wechselrichter, dann hat nicht nur SMA noch einen guten Stand auf den Märkten; auch Kabelhersteller u. a. m., während z. B. Gestelle vorwiegend aus der Türkei und anderen peripheren Ländern bezogen werden. Aber auch die anderen Komponenten werden zunehmend aus Profitgruenden in Asien und Afrika hergestellt. Die Fertigung von Paneelen in den USA, wenngleich dort politisch gewollt, wird sich langfristig gegen diesen Trend nicht halten können. Meyer Burger hätte wohl lieber im Bereich der Produktion der Produktionsmittel für die Paneelherstellung bleiben sollen, wo sie in Europa Platz 2 belegen dürften.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Rolf L. (27. März 2024 um 21:04 Uhr)
    Nur ein kleiner Verbesserungsvorschlag fürs nächste Mal ;-) Der Satz »Wechselrichter wandeln den Gleichspannungsstrom der Solaranlagen in Wechselspannung um, damit er ins Netz eingespeist werden kann« wird ohne Spannung richtig: »Wechselrichter wandeln den Gleichstrom der Solaranlagen in Wechselstrom um, damit er ins Netz eingespeist werden kann.« Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass manche Wechselrichter auch Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln, z. B. Batterie-Wechselrichter, wenn sie die angeschlossene Batterie laden. Grüße aus Kassel.
    • Leserbrief von Onlineabonnent/in Marcus B. (28. März 2024 um 20:14 Uhr)
      Tut mir leid, aber wenn, dann richtig: kein Wechselrichter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom, aber Gleichrichter tun das. ;-) Allgemeiner könnte man einfach von Stromrichtern sprechen, was beide einschließt.

Ähnliche:

  • Chinesische Autos werden im Hafen von Wladiwostok entladen (25.8...
    05.03.2024

    Zähneklappern

    Panikmache vor chinesischer Exportwelle
  • »Ohne Subventionen nicht konkurrenzfähig«: Endkontrolle eines So...
    24.02.2024

    Von Sachsen nach Arizona

    Schweizer Solarhersteller schließt Werk in Freiberg und verlagert Produktion in die USA. 500 Arbeitsplätze betroffen. Linkspartei fordert »Green Deal« für Europa

Regio:

Mehr aus: Kapital & Arbeit