junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 11. / 12. Mai 2024, Nr. 109
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 20.02.2024, Seite 7 / Ausland
Nahostkonflikt

Zweistaatentheater

Israel: Fast das ganze Land wehrt sich gegen »internationale Diktate«, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt
Von Knut Mellenthin
7.jpg
Schon jetzt liegt Rafah in Trümmern: Junge verkauft inmitten der Ruinen Lebensmittel (17.2.2024)

Das israelische Kabinett hat am Sonntag einstimmig eine Stellungnahme beschlossen, die als Ohrfeige an die Adresse der USA zu verstehen ist, auch wenn diese nicht direkt genannt werden. Israel weise »internationale Diktate hinsichtlich einer dauerhaften Einigung mit den Palästinensern« entschieden zurück, heißt es dort. Das Land halte an seiner Ablehnung der »einseitigen Anerkennung« eines palästinensischen Staates fest. »Eine solche Anerkennung so kurz nach dem Massaker vom 7. Oktober wäre eine massive und beispiellose Belohnung des Terrorismus und würde jede zukünftige Friedensregelung zunichte machen.« Eine Lösung, falls sie erreicht werden sollte, könne »nur durch direkte Verhandlungen zwischen den Seiten zustande kommen«.

Mit der Stellungnahme kam Premierminister Benjamin Netanjahu seinen extrem rechten Koalitionspartnern entgegen, die schon am vergangenen Mittwoch einen entsprechenden Kabinettsbeschluss gefordert hatten. Zugleich konnte er den Formulierungen etwas an Schärfe und Unbedingtheit nehmen. Jetzt kann die Stellungnahme mit sehr viel Selbsttäuschung von Israels westlichen Verbündeten so gelesen werden, als bezöge sich die einstimmige Ablehnung nicht grundsätzlich auf einen Palästinenserstaat, sondern lediglich auf den jetzigen Zeitpunkt und auf die Umstände seines Zustandekommens.

Wichtig ist für Netanjahu, dass nicht nur alle Parteien der im Dezember 2022 gebildeten Koalition der Erklärung zugestimmt haben, sondern auch die Vertreter des oppositionellen Mitte-rechts-Wahlbündnisses »Nationale Einheit«, die seit Oktober 2023 dem Kriegskabinett angehören. Deren Entscheidung ist allerdings logisch, da keiner von ihnen einen Palästinenserstaat in Betracht zieht, und zwar völlig unabhängig von den konkreten Bedingungen. Abgesehen von den arabischen Parteien kam nur aus der ehemals einflussreichen Arbeits- und von der vergleichsweise linken Meretz-Partei Kritik an der rigorosen Weigerung des übrigen zionistischen Spektrums, sich eine Diskussion zum Thema »Zweistaatenlösung« wenigstens aus taktischer Rücksichtnahme auf die USA offenzuhalten.

Ausgangspunkt der Regierungsstellungnahme vom Sonntag war ein außergewöhnlich langer Artikel der Washington Post vom Mittwoch, der Behauptungen aneinanderreihte, die auf viele Israelis anscheinend schockierend wirkten. Die Biden-Regierung verhandle in hohem Tempo mit einer »kleinen Gruppe nahöstlicher Partner«, »um einen detaillierten, umfassenden Plan für einen Langzeitfrieden zwischen Israel und den Palästinensern fertigzustellen«, der einen »festen Zeitplan« für die Bildung eines palästinensischen Staates beinhalten solle und schon »in den nächsten Wochen verkündet« werden könne. Das zentrale Problem sei, ob Israel dem zustimmen könne, was zwischen den USA und ihren Partnern – Ägypten, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Nationalbehörde in Ramallah – diskutiert worden sei: der Abzug vieler, wenn nicht sogar aller Siedlungen aus dem besetzten Westjordanland; eine palästinensische Hauptstadt in Ostjerusalem; Sicherheits- und Regierungsarrangements für eine Kombination aus Westbank und Gaza.

Die Schwäche des Textes der Washington Post ist offensichtlich: Er enthält nicht eine einzige bestätigte Information und zitiert nur eine einzige Person, einen Vertreter der Fatah, namentlich. Dieser taucht mit einer Einschätzung auf, nicht mit relevantem Wissen. Nach der Ausrufung des »Kriegs gegen den Terror« durch den damaligen US-Präsidenten George W. Bush gab es zwischen den seriösen Medien der USA eine Verabredung, so minderwertige und zum Missbrauch einladende »Informationen« nicht mehr zu publizieren. Anderseits liegt der Vorteil für Netanjahu auf der Hand: Er hat nicht nur seine Regierungskoalition, sondern auch den größten Teil der Opposition dazu gebracht, sich einstimmig gegen »Zumutungen« zu wehren, denen ihre »besten Verbündeten«, die USA, sie in Wirklichkeit gar nicht aussetzen wollen.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

Ähnliche:

  • Solidaritätsdemonstration mit Hunderten Teilnehmenden fordert Fr...
    17.02.2024

    »Den Genozid zu stoppen ist unsere Aufgabe«

    Über antizionistische Jüdinnen und Juden in Österreich sowie Solidarität mit Palästinensern. Ein Gespräch mit den Aktivisten Ben, Ron und Sam
  • Auch bei diesem Angriff muss gefragt werden, wer über Motiv und ...
    15.02.2024

    Terror gegen Pipelines

    Iran: Gasversorgung in mehreren Provinzen lahmgelegt. USA hatten entsprechende Schritte angedroht
  • Große Solidaritätsbewegung für die Freilassung von Öcalan, Frank...
    15.02.2024

    Im Knast seit 25 Jahren

    Nach langer Irrfahrt entführt. Am 15. Februar 1999 wurde der PKK-Anführer Abdullah Öcalan in Nairobi festgenommen. Er ist bis heute in der Türkei inhaftiert

Mehr aus: Ausland