Diebstahl von Kulturgut: Italienischer Kulturstaatssekretär tritt zurück

Rom. Der italienische Kulturstaatssekretär Vittorio Sgarbi hat in Zusammenhang mit Affären um Kunstwerke aus seinem Privatbesitz seinen Rücktritt erklärt. Der 71jährige gab am Freitag seinen Abschied aus der Regierung Meloni bekannt. Der studierte Kunsthistoriker steht insbesondere im Verdacht, ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert illegal in seinen Besitz gebracht zu haben. Zudem gibt es Vorwürfe, dass er sich Vorträge habe teuer bezahlen lassen, als er bereits in der Regierung saß.
Die Justiz ermittelt gegen den rechten Politiker bereits seit mehreren Wochen wegen Diebstahls von Kulturgut. Dabei geht es um das Gemälde »Die Gefangennahme des Heiligen Petrus« des italienischen Malers Rutilio Manetti (1571–1639), das 2013 aus einem Schloss gestohlen wurde und dann bei einer Ausstellung in der Toskana als angebliches Eigentum von Sgarbi wieder auftauchte. Zudem laufen Ermittlungen wegen illegaler Ausfuhr eines Gemäldes des französischen Malers Valentin de Boulogne (1591–1632). In diesem Fall soll er versucht haben, das Bild im Ausland zu verkaufen. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
»J’s week beats your year«
vom 03.02.2024 -
Kann Maaßen Reichskanzler?
vom 03.02.2024 -
Gudrun Ensslin: Ein Lehrstück
vom 03.02.2024 -
Merde pour la poésie
vom 03.02.2024 -
Nachschlag: Terror in der Sachsenklinik
vom 03.02.2024 -
Vorschlag
vom 03.02.2024 -
Veranstaltungen
vom 03.02.2024