junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Dienstag, 30. April 2024, Nr. 101
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 08.02.2024, Seite 8 / Ansichten

Komfortable Lage

Präsidentschaftswahl in Aserbaidschan
Von Reinhard Lauterbach
imago0412112381h.jpg
Alijew bei der Wahl von Alijew in der nach ihrer Eroberung in Khankendi umbenannten Stadt Stepanakert

Dass eine Wahl keine Wahl ist, wenn ein Präsident seit 21 Jahren herrscht und vor der Abstimmung kritische Journalisten und Oppositionspolitiker hat verhaften lassen, ist klar. Die Präsidentenwahl in Aserbaidschan ist ein Plebiszit, mit dem Staatschef Ilham Alijew seinen Bonus aus dem gewonnenen Krieg gegen Armenien und der Eroberung von Bergkarabach in Stimmen ummünzen will. Wenn Alijew das Vorziehen der Wahl damit begründet, dass er nach der »Vereinigung des Landes« einer »neuen Legitimität« bedürfe, ist daran wahr, was er über Wahlen generell aussagt: dass sie Akklamationsakte zu den bestehenden Verhältnissen sind. Wenn dann praktischerweise über 100.000 Leute, die mit Sicherheit nicht für ihn gestimmt hätten, das um Karabach erweiterte Staatsgebiet inzwischen verlassen haben, um so praktischer für Alijew.

Ilham Alijew kann sich diese Farce leisten, weil er in einer geopolitisch komfortablen Position agiert: Für die Türkei ist Aserbaidschan der Brückenkopf für deren geostrategische Interessen in Zentralasien. Deshalb hat sie das Land aufgerüstet und für den Sieg gegen Armenien fit gemacht. Russland muss ebenfalls um gute Beziehungen zu Baku bemüht sein; Aserbaidschan grenzt an die im Zeitalter von Sanktionen und Ukraine-Krieg wichtig gewordene Transportroute zwischen Russland und dem Iran und könnte diese notfalls jederzeit blockieren. Deshalb hat Russland seinen traditionellen Bündnispartner Armenien in der Auseinandersetzung mit Aserbaidschan allenfalls verbal unterstützt und faktisch fallengelassen. Mit der Folge, dass sich Armenien nun auf Unterstützer in Brüssel und Washington verlässt.

Der kollektive Westen hat in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls zu allen autoritären Tendenzen und der notorischen Korruption des aserbaidschanischen Staatssystems gute Miene gemacht. Er behandelt Aserbaidschan als das, was es ist: ein weiteres Ölscheichtum, dem man rechtsstaatliche Defizite ebenso nachsieht wie den anderen Staaten dieser Kategorie. Zumal sich mit der Oligarchie auch dieses Landes gute Geschäfte machen lassen und das Regime auch Geld genug hat und in die Hand nimmt, um die politische Landschaft in Berlin und Brüssel zu pflegen. Aserbaidschan ist nicht minder »autokratisch« organisiert als Russland, hat aber aus westlicher Sicht den großen Vorteil, nicht Russland zu sein. Und es ist dazu noch ein wichtiges Transitland für den westlichen Hunger auf die Ressourcen Zentralasiens, die bisher noch über das russische Leitungsnetz vermarktet werden. Soweit nicht China schneller ist mit dem Bau von Pipelines aus Kasachstan oder Turkmenistan. All dies sind politische Lebensversicherungen für den Sohn des letzten Parteichefs der aserbaidschanischen Sowjetrepublik. Clanwirtschaft nennt das niemand. Baku ist schließlich nicht Neukölln.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. Alle Standorte finden Sie unter diesem Link.

  • Leserbrief von Volker Wirth aus Berlin (12. Februar 2024 um 13:00 Uhr)
    »Russland« habe »Armenien (…) faktisch fallengelassen«, schreibt die jW. »Mit der Folge, dass sich Armenien nun auf Unterstützer in Brüssel und Washington verlässt.« Es war jedoch nie ein Geheimnis, dass die Paschinjan-Regierung prowestlich ist. Auch nicht, dass sie nur unter dem Druck militärischer Niederlagen den Vereinbarungen mit Aserbaidschan zugestimmt hat, die sie jedoch anschließend nicht einhalten konnte oder wollte.
    Vor allem geht es um den vereinbarten quasi exterritorialen Transportkorridor von Aserbaidschan zu seiner Exklave Nachitschwan. Bakus Blockade der Transporte nach Bergkarabach war die Folge, womit diese armenische Exklave unhaltbar wurde. Ihre 120.000 Einwohner zogen die Flucht nach Armenien vor. Russische »Friedensbringer« schritten nicht ein.
    Dazu hatten sie auch keinen Grund. Das von Russland dominierten Militaerbündnis mit seinen Garantien erstreckte sich so wenig auf diese Enklave wie etwa Artikel 5 des NATO-Statuts auf die Ukraine! Armenien selbst hat bisher m. W. nicht einen Quadratmeter seines Territoriums verloren! Mit der Westwärtswendung bringt die Paschinjan-Clique das Land aber in eine große existenzielle Gefahr! Daran ist jedenfalls nicht Moskau schuld!

Ähnliche:

  • Wollen hoch hinaus: Der türkische Staatschef Erdoğan und sein as...
    05.02.2024

    Eine eigene Seidenstraße

    Aserbaidschan und vor allem die Türkei wollen ihr weltpolitisches Gewicht erhöhen und verfolgen dafür ehrgeizige Pipelinepläne
  • Beste Freunde: Die Außenminister Armeniens (Ararat Mirzoyan), de...
    09.12.2023

    Fuß in der Tür

    Jerewan-Baku: USA befördern Dialog
  • Premier Nikol Paschinjan in Jerewan nach der Verkündung des Wahl...
    23.06.2021

    Friedenssehnsucht siegt

    Armenien stimmt gegen Revanche im Berg-Karabach-Konflikt. Regierungschef gewinnt Parlamentswahl klar