Mehr befristete Verträge im öffentlichen Dienst
Berlin. In den vergangenen zwei Jahren ist die Anzahl der befristeten Arbeitsverträge im öffentlichen Dienst um 16 Prozent gestiegen. Das berichtete die Neue Berliner Redaktionsgesellschaft (Montag) mit Berufung auf eine Datenauswertung im Auftrag des DGB. Besonders Neueinstellungen erfolgten demnach befristet: 2021 rund 60 Prozent. Von den fast 3,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes hatten 2022 insgesamt 517.000 einen befristeten Arbeitsvertrag – gut 15 Prozent und 28 Prozent mehr als vor zehn Jahren. In den Bundesländern arbeitet derzeit ein Drittel der Beschäftigten befristet, rund 374.000 Personen. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Gewerkschaftstag der NGG eröffnetvom 14.11.2023
- 
			»Die Republik Zypern hätte ihn schützen sollen«vom 14.11.2023
- 
			Realistische Kriegsübungvom 14.11.2023
- 
			Abfuhr für die AfDvom 14.11.2023
- 
			Nach Amazon kommt DHLvom 14.11.2023
- 
			Höfesterben im Tagestaktvom 14.11.2023
- 
			»Machen Gefängnisse nicht generell krank?«vom 14.11.2023