Jüdischer Opfer gedenken

Bundesweit ist am Donnerstag mit Gedenkveranstaltungen an die Opfer der Pogromnacht der Nazis vom 9. November 1938 erinnert worden. Damals hatten die Faschisten deutschlandweit Synagogen niedergebrannt, Jüdinnen und Juden verfolgt, angegriffen und in den Tod getrieben. Sie verwüsteten Wohnungen und Geschäfte. Eine Form des Gedenkens war am Donnerstag, auf Grabsteinen und Stelen nach jüdischer Tradition kleine Steine abzulegen, beispielsweise auf dem Jüdischen Friedhof in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam (Foto). (dpa/jW)
Siehe auch
Immer noch kein Abo?
Die junge Welt ist oft provokant, inhaltlich klar und immer ehrlich. Als einzige marxistische Tageszeitung Deutschlands beschäftigt sie sich mit den großen und drängendsten Fragen unserer Zeit: Wieso wird wieder aufgerüstet? Wer führt Krieg gegen wen? Wessen Interessen vertritt der Staat? Und wem nützen die aktuellen Herrschaftsverhältnisse? Kurz: Wem gehört die Welt? In Zeiten wie diesen, in denen sich der Meinungskorridor in der BRD immer weiter schließt, ist die junge Welt unersetzlich.
Mehr aus: Inland
-
»Wir sind bereit, mit unserem Leben zu bezahlen«
vom 10.11.2023 -
Steuerrabatt für Unternehmen
vom 10.11.2023 -
Bombige Geschäfte
vom 10.11.2023 -
Gesinnungsprüfung am Schultor
vom 10.11.2023 -
Kapital und Obdach
vom 10.11.2023 -
Entlassungswelle bei Bayer
vom 10.11.2023
Ein Vorschlag wäre, dass wir am 9. November 2024 alle Stolpersteine in Bremen-Nord reinigen, Schulklassen mit einbeziehen und Menschen fragen, einen Stolperstein vor ihrer Wohnung/Haus zu putzen.
Eine weitere Form des Erinnerns!