Vorläufiges amtliches Kopfabschneiden
Von Pierre Deason-Tomory
Freitag, 17. März
Der von einer ganzen Reihe von Zwergstaaten anerkannte Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Putin erlassen. Ist er ein Kriegsverbrecher? Möglich, aber darum geht es wohl nicht. Durch den Haager Gefälligkeitshaftbefehl können endlich alle Forderungen nach Verhandlungen vom Tisch gewischt werden, weil: Mit Kriegsverbrechern wird nicht verhandelt! Außer in den USA von George W. Bush, dort wurden sie sogar wiedergewählt.
Samstag, 18. März
Rudi Völler, die neue Frisur der Fußballnationalmannschaft, hat das DFB-Bindenproblem gelöst. »Wir sollten mit einer Kapitänsbinde in den Deutschland-Farben auflaufen«, sagte er. Gelb mit drei schwarzen Punkten, meinte er.
Montag, 20. März
Die Westwertemedien erinnern zaghaft an den Beginn des Irak-Kriegs vor 20 Jahren, erwähnen am Rande, dass der Angriff völkerrechtswidrig war, schweigen meist über die Kriegsverbrechen und fordern durch die Bank eines nicht: einen Haftbefehl für Bush und Blair. Immerhin ein Haftbefehl wurde in der Sache vollstreckt. Der in London gegen Julian Assange.
Dienstag, 21. März
Im Reiche des neuesten deutschen Wertepartners Kassym-Schomart Tokajew – das ist der Präsident von Kasachstan – durfte das Volk vorgestern ein Parlament wählen. Es wird erwartet, dass Tokajew das Wahlergebnis im Laufe des Tages festlegen und im Rahmen der abendlichen Massenhinrichtung feierlich verkündigen wird.
Mittwoch, 22. März
Wieder Razzia in der »Reichsbürger«-Szene. Unter den Vögeln waren erneut Polizisten und Soldaten, sehr beruhigend in unruhigen Zeiten. Die bewaffneten Organe des demokratischen Rechtsstaates stehen weiter fest auf dem Boden des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937.
Weiter Streit bei den Ampelmännern. Robert Habeck motzt im Fernsehen über die Klimasaboteure von der FDP, Wolfgang Kubicki vergleicht Habeck daraufhin mit Putin; Habeck empört und Kubicki entschuldigt sich. Bei Putin. Kanzler Scholz greift ein und bestellt die ganze Bagage für Sonntag zum Ampelgipfel ins Kanzleramt.
Donnerstag, 23. März
Im Herumgipfeln ist Deutschland Weltmeister. Am Mittwoch gab’s einen Bundeswindgipfel in Berlin, heute in Büsum einen Agrargipfel mit Bauerndemo und in Aachen einen Verkehrsgipfel mit ÖPNV-Streik. Die Bildungsministerin hat einen Bildungsgipfel angekündigt, auf dem über die korrekte Schreibweise von »Wissenschaftszeitvertragsgesetz« diskutiert werden soll. Merz hat den Überblick über die Gipfel verloren und sich mit seinen Seilschaften beraten. Er verlangt einen Gipfelgipfel, auf dem alle Gipfelergebnisse addiert, mit einer Fünfprozentklausel verzinst und dann in der Summe von der FDP abgelehnt werden. Weil: FDP kaputt. Aber sie hat Glück! Bald haben alle ein Recht darauf, wieder ganz gemacht zu werden.
Die EU-Kommission will ein Recht auf Reparatur einführen, damit nicht weiter alles weggeschmissen wird. Wie die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Beispiel, die ist auch kaputt und müsste eigentlich deponiert werden. Oder die deutsche Bundesregierung, da tropft es raus, sagt der Habeck, und es kracht andauernd. Justiz und Polizei sind auf dem rechten Auge blind, und Die Linke ist komplett im Arsch. Wagenknecht will deshalb eine neue, aber das geht nicht. Die Linkspartei ist vom Umtausch ausgeschlossen.
Onlineaktionsabo
Das Onlineaktionsabo der Tageszeitung junge Welt bietet alle Vorteile der gedruckten Ausgabe zum unschlagbaren Preis von 18 Euro für drei Monate. Das Abo endet automatisch, muss also nicht abbestellt werden. Jetzt Abo abschließen und gleich loslesen!
Ähnliche:
- Ukrainian Presidential Press Service/REUTERS23.03.2023
Diener des Westens
- Sputnik/Mikhail Metzel/Kremlin/Reuters20.03.2023
Haftbefehl gegen Putin
- Peter Dejong/AP/dpa20.03.2023
Haager Knallfrosch
Regio:
Mehr aus: Feuilleton
-
Der lange Tod des Seneca
vom 25.03.2023 -
In uns bleibt es
vom 25.03.2023 -
Vom Los der Manager
vom 25.03.2023 -
Nachschlag: Da brennt nichts an
vom 25.03.2023 -
Vorschlag
vom 25.03.2023 -
Veranstaltungen
vom 25.03.2023 -
Volles Haus
vom 25.03.2023