junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Donnerstag, 23. März 2023, Nr. 70
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Aus: Ausgabe vom 07.02.2023, Seite 14 / Feuilleton
Programmtips

Vorschlag

Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
14_tv.jpg
Jeder fünfte an der Grenze Verstorbene bleibt unidentifiziert: »Namenlose tote Flüchtlinge«

Wilde Dynastien

Pumas

Obwohl hierzulande ja andere Großkatzen, wie der Leopard, ihre Heimat haben, weiß man doch darum, wie es ist, wenn es riecht wie im Pumakäfig. In freier Wildbahn, etwa in Patagonien, riecht es aber anders: nach Gefahr für die Pumaweibchen, die nicht nur ihren Wurf zu schützen haben, sondern auch einen Tross paarungswütiger Männchen abwehren müssen. GB 2022.

Arte, 18.35 Uhr

Re: Namenlose tote Flüchtlinge

Find their names: Entlang des Evros, dem Grenzfluss zwischen Türkei und Griechenland, steht eine fünf Meter hohe Abwehranlage, die sich gegen Menschen richtet. Beim Versuch, die Grenzen der EU zu überwinden und ins Innere der Festung Europa zu gelangen, starben dort allein vergangenes Jahr 60 Menschen, deren Leichen der Fluss teils fortschwemmte. Ein Professor für Rechtsmedizin der griechischen Universität Alexandroupolis arbeitet nicht nur daran, die Todesursache der Flüchtenden zu ermitteln, sondern auch deren Identität, damit ihre Angehörigen Gewissheit bekommen. D 2022.

Arte, 19.40 Uhr

Die Atomkraft – Ende einer Ära?

Die Problembärin unter den Energieerzeugern: Atomkraft liefert relativ beständig Strom, hat aber das Problem, dass sie einen Saustall hinterlässt, wenn mal was kaputtgeht, und macht mit unappetitlichen Hinterlassenschaften von sich reden. Atomkraft – quo vadis? D 2022.

Arte, 20.15 Uhr

Wem gehört der Osten?

Oberhof

Ein Drittel des Stadtgebietes gehört heute dem Sport. Der Ortschronist Wolfgang Lerch sagt: »Fremdbestimmung bis heute. Oberhof war immer eine Bühne der Eitelkeit der jeweils Herrschenden.« Bei der Übergabe der modernisierten Rennrodelbahn im November 2022 (Kostenpunkt: 40 Millionen Euro) ist die Politik omnipräsent. Der Ministerpräsident Bodo Ramelow und der Bildungsminister Helmut Holter sind da, außerdem der »Oberhof-Beauftragte« der Regierung, der eigentlich Staatssekretär im Finanzministerium ist.

MDR, 22.10 Uhr

Zock oder Flop

Der kurze Ruhm der Profigamer

Für Sportlerinnen und Sportler ist die Wirkzeit knapp bemessen. In Sachen E-Sport ist das oft nicht viel anders, gibt es nun mal auch dort eine Körperkomponente, die flinke Finger, schnell schaltende Synapsen und ein aufmerksames Äuglein erfordert, das in jungen Jahren schon erlahmt. D 2023.

ZDF, 22.15 Uhr

Fakt

Radikale Staatsverdiener in der AfD

Hans-Georg Maaßen ist bestürzt: Der Verein, den er inhaltlich so cool findet, ist bestückt mit Faschisten. Und die verdienen satt im Staatsbetrieb. Daran kann natürlich nur der sogenannte Linksextremismus schuld sein, denn dass die Bundesrepublik ihre eigenen Feinde von rechts hochzüchtet und haushaltet – undenkbar! Oder doch? D 2023.

Das Erste, 23.15 Uhr

Drei Wochen kostenlos lesen

Wir sollten uns mal kennenlernen: Die Tageszeitung junge Welt berichtet anders als die meisten Medien. Sie bezieht eine aufklärerische Position ohne Besserwisserei und wirkt durch Argumente, Qualität, Unterhaltsamkeit und Biss.

Testen Sie jetzt die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) kostenlos. Danach ist Schluss, das Probeabo endet automatisch.

Ähnliche:

Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.