Nachschlag: Wettbewerb der Sensationen

Die jüngste Ausgabe des Deutschlandfunk-Journals »Aus Kultur und Sozialwissenschaften« begann mit einem Gedankenexperiment. Das ging in etwa so: Es wurde behauptet, es gebe ein neues Computerspiel. Als Spieler melde man sich zum Beispiel bei einem sozialen Netzwerk an oder eröffne eine eigene Internetseite. Aufgabe sei es dann, maximale Aufmerksamkeit zu erreichen. Erster Versuch: »Die Regierung besteht aus lauter Versagern und gehört sofort abgesetzt« – das sei leider zu abgedroschen und bringe nur wenig Zuspruch. Auf ein neues: »Die Weltgesundheitsorganisation ist komplett unterwandert und verantwortlich für den Tod Hunderttausender Menschen.« Das komme schon besser an. – Funktioniert er so, der »Populismus« der »neuen Rechten«, schließlich auch der »Querdenker«? Nach der Logik des Jahrmarkts mit seinem Wettbewerb der Sensationen? Man kann es selbst ausprobieren, schließlich braucht man dafür kein neues Spiel, sondern es ist seit langem Realität. (jt)
Teste die beste linke, überregionale Tageszeitung.
Kann ja jeder behaupten, der oder die Beste zu sein! Deshalb wollen wir Sie einladen zu testen, wie gut wir sind: Drei Wochen lang (im europ. Ausland zwei Wochen) liefern wir Ihnen die Tageszeitung junge Welt montags bis samstags in Ihren Briefkasten – gratis und völlig unverbindlich! Sie müssen das Probeabo nicht abbestellen, denn es endet nach dieser Zeit automatisch.
Mehr aus: Feuilleton
-
Vorschlag
vom 28.11.2020 -
Ein Tor ist ein Tor ist ein Tor
vom 28.11.2020 -
Wie unter dem Mikroskop
vom 28.11.2020 -
»Es ging ihm um den Größenwahn der Konquistadoren«
vom 28.11.2020