»Es könnte zu einem verheerenden Krieg kommen«
Von Jacob Mundy
Im Gespräch mit Amy Goodman vom alternativen US-Fernsehprogramm »Democracy Now!« erklärte der Buchautor und Dozent Jacob Mundy am 16. November zur Situation in der Westsahara:
»Solche Kämpfe gab es in der Westsahara seit 1991 nicht mehr. Es kam zu Spannungen, aber nicht zur offenen Kriegführung wie im Moment. Die Straßenblockade (…) hatte Marokko offensichtlich so sehr verärgert, dass es einen militärischen Überfall startete. Marokko hat ausdrücklich gesagt, dass dies eine militärische Operation war. Marokkanische Streitkräfte sind also in ein Sperrgebiet eingedrungen, das unter der Souveränität der Polisario steht, so dass dies ein klarer Verstoß gegen den Waffenstillstand ist. Und wir haben nichts vom Sicherheitsrat gehört. (…)
Wenn sich diese Situation weiter hochschaukelt, könnte es zu einem verheerenden Krieg zwischen Marokko und der Polisario kommen. Würde Marokko die Streitkräfte der Polisario bis Algerien verfolgen, könnte eine dritte Partei hinzukommen, nämlich Algerien, das sich ebenfalls in höchster Alarmbereitschaft befindet und sehr besorgt über die Sicherheit in der Sahara-Region ist. (…)
Die Sahrauis sind die leeren Versprechungen des Weltsicherheitsrats und des UN-Sekretariats leid. Einen persönlichen Gesandten, der die Verhandlungen zwischen Marokko und der Polisario leitet, gibt es seit 2019 nicht mehr. Der Sicherheitsrat sieht hier keinen Handlungsbedarf. Nicht einmal jetzt. (…) Die Sahrauis, vor allem diejenigen, die seit 1975 im Exil leben, etwa 180.000 von ihnen in den Flüchtlingslagern in Tindouf, sind am Ende ihrer Geduld. Sie sind seit Jahrzehnten frustriert. Im Jahr 2001 wären sie fast wieder in den Krieg zurückgekehrt. Hunderte Sahrauis aus der Diaspora kehrten damals freiwillig und unaufgefordert nach Algerien zurück, um sich dem Kampf anzuschließen. Wir werden sehen, wie viele Sahrauis heute, 20 Jahre später, bereit sind, in den Krieg zu ziehen. Es gibt keinen Grund für sie, der UNO zu vertrauen, denn die UNO verspricht seit 1991 ein Referendum, aber unternimmt nichts, es voranzutreiben. (…)
Die Sahrauis in den besetzten Gebieten stehen seit 2010, dem Aufstand von Gdeim Izik vor fast genau zehn Jahren, unter unglaublichem Druck. (…) Die Blockade von Guerguerat war einer der bedeutendsten Akte des zivilen Ungehorsams seit damals. Bedeutsam genug, um einen militärischen Einmarsch Marokkos hervorzurufen, der wiederum zur Folge hat, dass die Polisario den Krieg fortführt.
Für Polisario wird es sehr schwer, Territorium innerhalb der besetzten Westsahara zurückzuerobern. Aber die Befreiungsfront kann den marokkanischen Streitkräften entlang des Befestigungswalls, wo Zehntausende Soldaten stationiert sind, erheblichen Schaden zufügen. Es ist abzuwarten, was folgt. Ein Zermürbungskrieg? (…) Hoffentlich werden kühlere Köpfe aus der UNO kommen (…). Und hoffentlich entsteht daraus ein wirklicher Friedensprozess, der zur Selbstbestimmung führt.«
Teste die beste linke, überregionale Tageszeitung.
Kann ja jeder behaupten, der oder die Beste zu sein! Deshalb wollen wir Sie einladen zu testen, wie gut wir sind: Drei Wochen lang (im europ. Ausland zwei Wochen) liefern wir Ihnen die Tageszeitung junge Welt montags bis samstags in Ihren Briefkasten – gratis und völlig unverbindlich! Sie müssen das Probeabo nicht abbestellen, denn es endet nach dieser Zeit automatisch.
Ähnliche:
- Juan Medina/REUTERS04.01.2020
»Das Vertrauen in eine friedliche Lösung ist verloren«
- Zohra Bensemra/REUTERS28.12.2019
Die letzte Kolonie Afrikas
- EPA/HANDOUT27.10.2018
»Wer die Annexionspolitik kritisiert, gilt als Verräter«
Regio:
Mehr aus: Schwerpunkt
-
König am Zug
vom 25.11.2020
Debatte
Falls Sie eine andere Ansicht vertreten, können Sie Ihre Meinung bei der UNO anmelden und klarstellen, aus welchem Grunde Sie die Meinung unterstützen, dass das letzte kolonisierte Volk nicht endlich die Freiheit erlangen kann. Falls Sie sich falsch entscheiden, gibt es richtig Ärger.