Drinnen und draußen
Die künftige Präsidentin des Goethe-Instituts, Carola Lentz, will die kulturpolitische Kompetenz von Deutschlands internationalem Aushängeschild verstärkt auch im Inland nutzen. Es gehe darum, »diesen vielfältigen Schatz an Expertise, Wissen, Netzwerken, der in der ganzen Welt entsteht, auch nach Deutschland zu bringen«, sagte Lentz der dpa in Berlin. Die 66 Jahre alte Ethnologin aus Mainz wird an diesem Freitag als Nachfolgerin von Klaus-Dieter Lehmann die ehrenamtliche Spitze des Goethe-Instituts übernehmen. Der 80 Jahre alte Lehmann war seit 2008 Präsident des Instituts.
»Das ›Innen‹ und ›Außen‹ in der Kulturpolitik läuft längst nicht mehr getrennt, sondern ist aufs Engste verschränkt, weil das Außen ja in Gestalt von Migrantinnen, von internationalen Wissenschaftlern und vielem mehr längst in unserer Gesellschaft präsent ist«, so Lentz. »Wir arbeiten aber in mancher Hinsicht noch mit der Fiktion einer Trennung zwischen inländischer und auswärtiger Kulturpolitik.« (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Lebendige Strukturvom 12.11.2020
- 
			Durchs Niemandslandvom 12.11.2020
- 
			»Keine Beutekunst«: Eisenzeitausstellung in St. Petersburgvom 12.11.2020
- 
			Nachschlag: Kampf dem Schweineregimevom 12.11.2020
- 
			Vorschlagvom 12.11.2020
- 
			Ein unerfüllter Traumvom 12.11.2020