Goethes Brieffreund
Der Göttinger Professor Christian Wilhelm Büttner (1716–1801) zählte seinerzeit zu den klügsten Köpfen in Gelehrtenkreisen und stand mit Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) im Austausch, mit dem er die Leidenschaft für die frühen Wissenschaften teilte. Nun gibt das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar erstmals Einblick in den handschriftlichen Nachlass des Forschers und Sammlers, wie die zuständige Klassikstiftung Weimar am Donnerstag mitteilte. In der Sonderausstellung »Alphabete der Natur – der Sammler Christian Wilhelm Büttner« präsentiert das Archiv unter anderem Handschriften aus verschiedenen Ecken der Welt. Zur Sammlung des auch sprachwissenschaftlich interessierten Büttner zählen etwa tibetische und äthiopische Blätter. Er selbst legte ein vergleichendes Wörterbuch an, das 1.000 Wörter in 300 Sprachen aufführen sollte. Neben Büchern, Manuskripten und Briefen werden auch pflanzliche Proben gezeigt. Büttner forschte auch zur Naturgeschichte und konservierte Pflanzen in einem Herbarium. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Zu bunt für Kollwitzvom 11.09.2020
- 
			Schöne Woche! Wie die Buchbürger ein Volksbad bekamenvom 11.09.2020
- 
			Eiswürfel auf der Hautvom 11.09.2020
- 
			Täglich Bernstein. Adleraugevom 11.09.2020
- 
			Die Funk-Gitarre läuft weitervom 11.09.2020
- 
			Nicht geeignetvom 11.09.2020
- 
			Nachschlag: Wir und dievom 11.09.2020
- 
			Vorschlagvom 11.09.2020