Gegründet 1947 Freitag, 4. Juli 2025, Nr. 152
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Online Extra
06.05.2020, 20:03:37 / Feuilleton

Kraftwerk: Florian Schneider-Esleben gestorben

Ein Platz im Pophimmel: Kraftwerk on stage
Ein Platz im Pophimmel: Kraftwerk on stage

Düsseldorf. Florian Schneider-Esleben, Mitgründer der legendären Band Kraftwerk, ist tot. Das teilte das Musikunternehmen Sony am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf Kraftwerk-Gründer Ralf Hütter mit. Schneider-Esleben sei nach kurzer Krebserkrankung gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.

Die Zusammenarbeit von Schneider und Hütter begann 1968 mit dem Musikprojekt »Organisation«. 1970 gründeten sie das Kling-Klang-Studio in Düsseldorf und die Band Kraftwerk. In dem unscheinbaren Düsseldorfer Studio bastelte die Gruppe an ihrem vollsynthetischen, elektronischen wie minimalistischen Sound. Schneider-Esleben, Sohn des berühmten Architekten der Nachkriegsmoderne Paul Schneider-Esleben, ist damit einer der Pioniere der elektronischen Musik. Er war an den wegweisenden Kraftwerk-Alben »Autobahn« (1974), »Radio-Aktivität« (1975), »Trans Europa Express« (1977), »Die Mensch-Maschine« (1978) und »Tour De France« (2003) beteiligt. Ende 2008 verließ er die Gruppe im Alter von 61 Jahren. 2014 erhielt er für sein Lebenswerk den Grammy.

Der musikalische Einfluss der Gruppe gilt als epochal. Juan Atkins, der Anfang der 80er Jahre den Begriff Techno prägte, bezeichnete die Band als seine »Götter«. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.