Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 19. April 2024, Nr. 92
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Aus: Ausgabe vom 16.11.2019, Seite 15 / Geschichte

Anno … 47. Woche

1919, 18. November: Vor dem Untersuchungsausschuss der Weimarer Nationalversammlung zur Frage der Kriegsschuld formuliert Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg die sogenannte Dolchstoßlegende. Hindenburgs historisch nicht haltbare Behauptung, dass die revolutionären Bestrebungen in Deutschland das »unbesiegte deutsche Heer« von hinten erdolcht hätten, wird zur Kampfparole der rechten Parteien.

1949, 22. November: Die drei Hohen Kommissare der Westmächte, die bis 1955 die oberste Gewalt in der BRD innehaben werden, und Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) unterzeichnen das Petersberger Abkommen. Das Besatzungsstatut wird damit aufgelockert und der Handlungsspielraum der westdeutschen Regierungskräfte erweitert. Vereinbart wird die Anerkennung des Ruhrstatuts, die Aufnahme Westdeutschlands in den Europarat, ein teilweiser Demontagestopp sowie die Aufnahme konsularischer Beziehungen. In einer Geheimklausel wird die Aufstellung westdeutscher militärischer Kontingente festgelegt.

1974, 18. November: Etwa 5.000 Menschen kommen zur Beerdigung des RAF-Mitglieds Holger Meins in Hamburg-Stellingen. Meins hatte sich mit 35 weiteren Gefangenen der Roten Armee Fraktion seit dem 13. September im Hungerstreik gegen Isolation, Sonderbehandlung und Vernichtungshaft in der JVA Wittlich befunden. Er starb am 9. November. Sein Anwalt Siegfried Haag hatte noch am selben Tag den für die Haftsituation hauptverantwortlichen Richter Theodor Prinzing informiert: »Holger Meins wiegt weniger als 42 Kilogramm, kann nicht mehr gehen, kann kaum noch sprechen. Er stirbt. In höchstens zwei Tagen wird er tot sein. Sie sind für seinen Tod verantwortlich, denn die Bedingungen der Haft bestimmen Sie.«

1994, 20. November: Vertreter der Regierung der Volksbewegung zur Befreiung Angolas (MPLA) und der rechtsgerichteten Rebellenbewegung der Nationalen Union für die völlige Unabhängigkeit Angolas (UNITA) unterzeichnen einen Vertrag, der den seit der Unabhängigkeit von Portugal 1975 andauernden Bürgerkrieg beendet. Die linksorientierte MPLA hatte 1979 die erste Phase des Bürgerkriegs mit sowjetischer und kubanischer Hilfe für sich entschieden und eine Volksrepublik ausgerufen.

Mehr aus: Geschichte