Eifel: Bundeswehr erklärt Umweltverschmutzung durch US-Kampfjet

Büchel. Der Pilot eines US-Militärflugzeugs, das gut 3,5 Tonnen Kerosin über der Eifel abgelassen hat, ist nach Angaben der Bundeswehr von einem technischen Defekt dazu gezwungen worden. Details nannte die Sprecherin des Luftfahrtamts der Bundeswehr in Köln-Wahn aber laut Bericht der Deutschen Presseagentur vom Dienstag nicht. Der Kampfjet habe an einer NATO-Übung teilgenommen, sagte die Sprecherin. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.
Zu dem Zwischenfall kam es nach Angaben der Deutschen Flugsicherung (DFS) am vergangenen Freitag rund 28 Kilometer nördlich von Büchel. Das abgelassene Kerosin habe sich auf ein Gebiet mit einem Radius von rund 37 Kilometern verteilt. Die US-Maschine vom Typ F-15 sei auf dem Luftwaffenstützpunkt Büchel bei Cochem gestartet und auch dorthin zurückgekehrt. Ein »Fuel Dumping« ist eine Notmaßnahme, damit eine Maschine mit weniger Gewicht landen kann. Flugsicherung und Pilot suchen dafür laut DFS gemeinsam ein geeignetes Gebiet.
Vor zwei Wochen war nördlich von Trier ein US-Kampfjet vom Typ F-16 in einen Wald gestürzt. Die Maschine war vom US-Flugplatz Spangdahlem gestartet. Die Absturzursache ist noch unklar. (dpa/jW)
Mehr aus: Inland
-
Kramp-Karrenbauer für »Schutzzone«
vom 23.10.2019 -
»Konzerne werden Profite auf anderen Wegen steigern«
vom 23.10.2019 -
Verfahren in Endlosschleife
vom 23.10.2019 -
»Mietendeckel« nimmt Hürde
vom 23.10.2019 -
Altmaier, der Riesentöter
vom 23.10.2019 -
Korruption und ein übler Fall von Mundgeruch
vom 23.10.2019 -
»Es stellte sich heraus: Grün ist das neue Schwarz«
vom 23.10.2019