NSU-Prozess: Erneuter Befangenheitsantrag
München. Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat im NSU-Prozess am letzten Verhandlungstag in diesem Jahr erneut einen Befangenheitsantrag gegen die Richter gestellt. Einer ihrer Pflichtverteidiger, Wolfgang Stahl, warf dem Oberlandesgericht München vor, Kritik am psychiatrischen Gutachten über Zschäpe abgelehnt zu haben – mit »nicht nur den Anschein der Willkür weckenden Begründungen«. Stahl sprach auch im Namen seiner Kollegen Wolfgang Heer und Anja Sturm. Alle drei sind seit Prozessbeginn Zschäpes Pflichtverteidiger, ihr Verhältnis zur Mandantin gilt als zerrüttet. Hermann Borchert, einer ihrer beiden Vertrauensanwälte, stellte den Antrag dann in Zschäpes Namen neu und sagte, sie übernehme die Begründungen der drei Pflichtverteidiger. Der Prozess soll am 10. Januar 2017 fortgesetzt werden. Zschäpe droht unter anderem wegen zehnfachen Mordes lebenslange Haft. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Amazon blockiert weitervom 22.12.2016
- 
			»Sie können auch die Qualität kontrollieren«vom 22.12.2016
- 
			Gerichtshof setzt Grenzenvom 22.12.2016
- 
			Eilig Spuren beseitigtvom 22.12.2016
- 
			Repression gegen DKP-Ratsherrnvom 22.12.2016
- 
			Auf der Strecke gebliebenvom 22.12.2016
- 
			»Bologna-Reform ist krachend gescheitert«vom 22.12.2016
- 
			»Der Sozialstaat entledigt sich seiner Aufgaben«vom 22.12.2016