Ältere Menschen müssen immer häufiger umziehen
Berlin. Geringe Einkünfte und steigende Wohnkosten zwingen ältere Menschen künftig voraussichtlich häufiger zum Umzug in kleinere Wohnungen. Das sagt der siebte Altenbericht voraus, der am Mittwoch in Berlin vom Bundeskabinett gebilligt wurde. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) sprach sich für Schritte gegen »abgehängte Orte« aus. »Für ältere Menschen ist es wichtig, guten Wohnraum zu haben, der auch bezahlbar ist – insbesondere in den Städten«, sagte Schwesig. Es wird damit gerechnet, dass immer mehr Rentner aus Ballungsgebieten wegziehen müssen. Denn während die Wohnkosten in Städten stiegen, seien die Alterseinkünfte oft relativ gering. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Erneut Übergriffe in Bautzenvom 03.11.2016
- 
			»Eine solidarische Mindestrente ist realistisch«vom 03.11.2016
- 
			Bayern testet »Bodycams«vom 03.11.2016
- 
			Rassisten auf Nachwuchsfangvom 03.11.2016
- 
			»Staatenimmunität verletzt«vom 03.11.2016
- 
			In den Sklavenhalterstaatvom 03.11.2016
- 
			Bock und Gärtner auf dem Containerschiffvom 03.11.2016
- 
			»Es muss eine medizinische Indikation geben«vom 03.11.2016