Gegründet 1947 Sa. / So., 20. / 21. April 2024, Nr. 93
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
05.03.2002 / Feuilleton / Seite 0

Von Hamburg bis Afghanistan

Eine CD-Sammlung mit Aufnahmen jüdischer Künstler von 1903 bis 1933 würdigt deren herausragende Bedeutung für die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, München und Wien

Eike Stedefeldt

Lakonisch mit »Ein Theaterzettel« überschrieben ist ein Kapitel in Bernt Engelmanns 1988er Bilanz »Deutschland ohne Juden«. Im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt zu Berlin fand am 28. März 1929 eine Gedächtnisfeier für den verstorbenen Schauspieler Albert Steinrück statt. Heinrich Manns Rede folgte eine in der Bühnengeschichte einmalige Aufführung von Wedekinds »Marquis von Keith«. »Bis in die Komparserie hinein war jede Rolle besetzt mit einem Star! Und für das Ehrenkomitee hatte sich die Prominenz Berlins zusammengefunden«, schrieb Engelmann. »So bietet sich uns eine seltene Gelegenheit, einmal sozusagen am grünen Holz und nicht bloß anhand trockener Statistiken zu prüfen, welche Rolle die Juden im Berlin der Vor-Hitler-Zeit gespielt haben …«

Von den 86 Namen dieses Ein-Abend-Ensembles gehörten 22 jüdischen KünstlerInnen verschiedenster Genres. Wenige Jahre später erhielten Berufsverbot: Elisabeth Bergner, Sybille Binder, Lucie Mannheim, Fritzi Massary, Eleonore von Mendelssohn, Irene Triesch, Rosa Valetti, Gisela Werbezirk, Ernst Deutsch, Julius Falkenstein, Alexander Granach, Paul Graetz, Max Hansen, Fritz Kortner, Max Pallenberg, Max Pohl, Heinrich Schnitzler, Ernst Stahl-Nachbaur, Hermann Vallentin...

Lakonisch mit »Ein Theaterzettel« überschrieben ist ein Kapitel in Bernt Engelmanns 1988er Bilanz »Deutschland ohne Juden«. Im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt zu Berlin fand am 28. März 1929 eine Gedächtnisfeier für den verstorbenen Schauspieler Albert Steinrück statt. Heinrich Manns Rede folgte eine in der Bühnengeschichte einmalige Aufführung von Wedekinds »Marquis von Keith«. »Bis in die Komparserie hinein war jede Rolle besetzt mit einem Star! Und für das Ehrenkomitee hatte sich die Prominenz Berlins zusammengefunden«, schrieb Engelmann. »So bietet sich uns eine seltene Gelegenheit, einmal sozusagen am grünen Holz und nicht bloß anhand trockener Statistiken zu prüfen, welche Rolle die Juden im Berlin der Vor-Hitler-Zeit gespielt haben …«

Artikel-Länge: 6723 Zeichen

Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert.

Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung. Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements. Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement. Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen. Das Abo endet automatisch, keine Kündigung erforderlich.

Dein Abo zählt!

Weitere Optionen unter: www.jungewelt.de/abo.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

50,70 Euro/Monat Soli: 64,70 €, ermäßigt: 33,70 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

25,70 Euro/Monat Soli: 36,70 €, ermäßigt: 16,70 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

50,70 Euro/Monat Soli: 64,70 €, ermäßigt: 33,70 €