Kopftuchverbot für Lehrkräfte gekippt
Karlsruhe. Der Staat darf muslimischen Lehrerinnen das Tragen von Kopftüchern nicht grundsätzlich verbieten. Dies hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem am Freitag bekannt gewordenen Urteil entschieden. Voraussetzung für Verbote sei eine »hinreichend konkrete Gefahr« für den Schulfrieden oder die staatliche Neutralität – etwa, wenn die Frage nach dem Kopftuch zu erheblichen Auseinandersetzungen in der Schule führt. Das Gericht korrigiert damit ein Urteil von 2003, das vorsorgliche Kopftuchverbote erlaubt hatte. Der Erste Senat gab nun zwei muslimischen Lehrerinnen recht, die dagegen in Nordrhein-Westfalen vorgegangen waren, und kippte eine Vorschrift im Landesschulgesetz, nach der christliche Werte und Traditionen bevorzugt werden sollen. Das benachteilige andere Religionen und sei daher nichtig. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			»Hetzer aller Schattierungen«vom 14.03.2015
- 
			Staatsanwälte werden aktivvom 14.03.2015
- 
			»Das würde einen erheblichen Schaden anrichten«vom 14.03.2015
- 
			Potsdam feiert Phantasiestaatvom 14.03.2015
- 
			»Eine Fett- und Zuckersteuer wäre unsinnig und unsozial«vom 14.03.2015
- 
			»Man macht sich schuldig, wenn man schweigt«vom 14.03.2015
- 
			Unsicherheit im Arbeitsablaufvom 14.03.2015
- 
			Ver.di reagiert auf Vertragsbruchvom 14.03.2015
- 
			Globalisierung vor Gerichtvom 14.03.2015