Gegründet 1947 Sa. / So., 20. / 21. April 2024, Nr. 93
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 21.08.2014, Seite 12 / Feuilleton

Spontaneität

Der Dramatiker Bertolt Brecht (1898–1956) wollte am 17. Juni 1953 spontan in die SED eintreten. Daran erinnerte sich der Schriftsteller Erwin Strittmatter (1912–1994; »Der Laden«) in seinen Tagebüchern, deren zweiter und letzter Band jetzt im Berliner Aufbau Verlag erschienen ist. Strittmatter, Schüler und Assistent Brechts Anfang der 50er Jahre am Berliner Ensemble, spricht in seinen späteren Tagebüchern manchmal von sich in der dritten Person als »Alter Mann« und notierte 1985 sich erinnernd: »Einmal fragte der Alte Mann Brecht: ›Weshalb bist du nie in die Partei eingetreten?‹ ›Es war da so eine Sache mit der Disziplin‹, antwortete er.«

An jenem 17. Juni 1953, »um den die Politiker Lügen und Lügen ranken ließen«, wie Strittmatter notierte, »wollte Brecht in die Partei hinein«, und fügte dann hinzu: »Der Alte Mann wurde ausgeschickt, den Partei-Oberen mitzuteilen, Brechts Aufnahme in die Partei solle rasch geschehen. B. versprach sich davon Wirkung auf die ›Gegner‹ im Westen, jedoch die Parteibürokraten zögerten, und als drei Tage herum waren, sagte Brecht: ›Nun will ich nicht mehr; der Effekt ist weg.‹«

Der Leiter des Brecht-Archivs in Berlin, Erdmut Wizisla, sagte dazu der Nachrichtenagentur dpa: »Daß Brecht am 17. Juni spontan in die Partei eintreten wollte, hat auch Brechts Assistentin Käthe Rülicke überliefert. Strittmatters Bericht, daß Brecht nach drei Tagen die Idee wieder fallen ließ, weil der Effekt weg sei, ist hingegen für uns neu – wie auch der ausdrückliche Hinweis auf Schwierigkeiten mit der Parteidisziplin. Aber es paßt zu dem, was wir von seinem Verhältnis zur Partei wissen. Brecht ist solidarisch gewesen, aber er hat sich nicht in den Dienst nehmen lassen. Sein politisches Denken war unabhängig und absolut kalkuliert, was Spontaneität absolut einschloß.«

Brecht hatte nach dem 17. Juni in einem Brief an Walter Ulbricht seine grundsätzliche Verbundenheit mit der Partei bekundet. Beim Abdruck im Neuen Deutschland fehlte dann allerdings diese Passage: »Die große Aussprache mit den Massen über das Tempo des sozialistischen Aufbaus wird zu einer Sichtung und zu einer Sicherung der sozialistischen Errungenschaften führen.« Seine danach verfaßten »Buckower Elegien« enthielten das Gedicht »Die Lösung«, das in den Versen mündete, »Wäre es da/Nicht doch einfacher, die Regierung/Löste das Volk auf und/Wählte ein anderes?« (dpa/jW)

Ähnliche:

Regio:

Mehr aus: Feuilleton