Gegründet 1947 Freitag, 1. August 2025, Nr. 176
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 16.08.2014, Seite 16 / Aktion

Lektion 8: Geschichte der DDR

junge Welt-Bildungsurlaub 2014
Bild 1

Der ostdeutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel textete »Vielleicht wird uns dereinst verziehn/Wir stammen aus dem Unrechts-, dem Unrechts-, dem Unrechtsregime!« Verzeihung hat die am 7. Oktober 1949 gegründete Deutsche Demokratische Republik nach ihrem Dahinscheiden am 3. Oktober 1990 nicht zu erwarten. Je länger sie tot ist, desto wilder und grotesker wird die Jagd in bundesdeutschen Medien und Behörden auf das Gespenst, das umgeht. Ein Grund ist ihre Geschichte: Die DDR entstand aus den Trümmern, die der deutsche Faschismus hinterlassen hatte – ohne wirtschaftliche Hilfe. Im Gegenteil, sie bezahlte die Reparationen für den Zweiten Weltkrieg allein und war von Anfang an Ziel wildester Attacken aus dem Westen – mehrfach bis an den Rand eines Atomkrieges. Irgendwann in den 70er Jahren begann der Niedergang, der viele innere und äußere Ursachen hatte. Der Dichter Peter Hacks befand nach dem Ende in »Das Vaterland«: »Wie lob ich es? Wie enden, wie beginnen?/Ich sage, es war ganz und gar bei Sinnen.« Das schreckt selbstverständlich Leute, die heute den Ton angeben.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Aktion

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro