Aus: Ausgabe vom 14.10.2010, Seite 4	/ Inland
Atomkraftnutzung kostet Milliarden
										Hamburg. Die Nutzung der Atomenergie in Deutschland kostete die
Bundesbürger von 1950 bis 2010 mindestens 204 Milliarden Euro
an staatlichen Fördermitteln. Weitere 100 Milliarden Euro
kommen künftig auch ohne die von der Bundesregierung geplante
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke noch hinzu. Dies
ist das Fazit einer Studie, die die Umweltschutzorganisation
Greenpeace am Mittwoch in Hamburg vorstellte. Jede bislang erzeugte
Kilowattstunde Atomstrom ist demnach mit mindestens 4,3 Cent
subventioniert worden. Das sei mehr als doppelt so viel, wie die
Förderung der erneuerbaren Energien derzeit ausmacht,
erklärte André Böhling, Energie-Experte von
Greenpeace. Externe Kosten, wie z.B. mögliche Folgen von
Unfällen, seien dabei noch gar nicht eingerechnet. Atomkraft
sei »nicht nur die gefährlichste, sondern auch die
teuerste Form der Stromerzeugung«.(jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Regierung beschließt schärfere Strafenvom 14.10.2010
- 
			»›Stuttgart 21‹ ist vor allem eine soziale Frage«vom 14.10.2010
- 
			»Deutsche Rastplätze sind die schlechtesten«vom 14.10.2010
- 
			Aktionsbündnis »Berlin fährt frei« fordert kostenlosen Nahverkehrvom 14.10.2010
- 
			Aus der Not geborenvom 14.10.2010
- 
			Kampagne für Migrantenquotevom 14.10.2010
- 
			Senat zementiert Wohnungsnotvom 14.10.2010
- 
			Antiquierte Drohkulissevom 14.10.2010