Aus: Ausgabe vom 27.11.2009, Seite 13	/ Feuilleton
Knigge-Kurse
										Am Sonntag wird im Bremer Focke-Museum eine Sonderausstellung zum
Thema Manieren eröffnet, die eine halbe Million Euro gekostet
hat. Bis Ende Mai sind 200 Exponate (Gemälde, Porzellane,
Druckgrafiken etc.) auf 800 Quadratmetern zu sehen. Hans-Michael
Klein, Vorsitzender der Deutschen Knigge-Gesellschaft, hofft auf
ein bißchen Aufklärung über Adolph Freiherr Knigge:
»Ich würde mir wünschen, daß dieser
unkontrollierte Knigge-Hype dadurch ein wenig abnimmt«, sagte
er im Interview mit der Nachrichtenagentur ddp. Klein, dessen
Knigge-Kurse im vergangenen Jahrzehnt um die 20000 Teilnehmer
hatten, sagt, es sei aus der Mode gekommen, auch mal »Das
gehört sich nicht« zu sagen. »Das gilt inzwischen
in der Erziehung als autoritär oder bevormundend.« Ein
Fall für Klein: »Im Elternhaus muß wieder mehr
Knigge stattfinden.«
(ddp/jW)
			(ddp/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Schüß Omavom 27.11.2009
- 
			Schachpartievom 27.11.2009
- 
			Essen, Trinken, Paraphernaliavom 27.11.2009
- 
			Wiederbegegnungenvom 27.11.2009
- 
			Nachschlag: DDR-Kripovom 27.11.2009
- 
			Vorschlagvom 27.11.2009