Gegründet 1947 Donnerstag, 14. August 2025, Nr. 187
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 28.10.2009, Seite 13 / Feuilleton

Spuren von Arsenik

Theodor Ebert, Philosophieprofessor aus Erlangen, hat den Tod des Philosophen und Aufklärers René Descartes untersucht. Nach der »Zusammenführung« aller verfügbaren Dokumente ergibt sich nach seinen Angaben »ein Bild, das einen Giftmord an Descartes in sehr hohem Maße wahrscheinlich, um nicht zu sagen, fast sicher macht«. Die in den Quellen beschriebenen Symptome widersprächen der offiziellen Todesursache (Lungenentzündung). Einiges deute darauf hin, daß Descartes mit Arsenik vergiftet worden sei. (ots/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro