Aus: Ausgabe vom 02.02.2008, Seite 4	/ Inland
Fast jeder vierte prekär beschäftigt
										Duisburg. Die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland hat einer Untersuchung zufolge drastisch zugenommen. Von 1995 bis 2006 stieg der Anteil geringbezahlter Beschäftigter um rund 43 Prozent, wie die Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen ergab. Insgesamt arbeiteten demnach 6,5 Millionen Menschen und somit fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland für Niedriglöhne. Als niedrig galten Bruttostundenlöhne von weniger als 9,61 Euro in Westdeutschland und 6,81 Euro in Ostdeutschland. Im Durchschnitt verdienten die prekär Beschäftigten in Westdeutschland Bruttostundenlöhne von 7,12 Euro und 5,43 Euro in Ostdeutschland. Rund drei Viertel aller Niedriglohnbeschäftigten haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen akademischen Abschluß.(AP/jW)				
			links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
- 
			Busse und Bahnen bleiben im Depotvom 02.02.2008
- 
			Fünf Jahre Haft für Münchner Hausbesetzervom 02.02.2008
- 
			CDU startet Rosinenbombervom 02.02.2008
- 
			Berlin: Volksbegehren »Unser Wasser« nimmt erste Hürdevom 02.02.2008
- 
			Opfer diffamiertvom 02.02.2008
- 
			Kessel war rechtswidrigvom 02.02.2008
- 
			junge Welt in Aktionvom 02.02.2008
- 
			Folterbefürworter fällt durchvom 02.02.2008
- 
			»Dann hast du hier wirklich eine Revolution«vom 02.02.2008