Gegründet 1947 Freitag, 26. April 2024, Nr. 98
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Kino: Gewaltige Landnahme vom 23.08.2018:

Geliebt und gekämpft

Unter dem Titel »Abstand halten« hat ein Hagen Bonn in der jW einen Kommentar zum Gundermann-Film abgeliefert, an dessen Beispiel ich gern etwas illustrieren möchte: Schon in der Schule lernt man, dass die Meinung nach den Argumenten kommt, die hohe Schule der Argumentation ist eine Erörterung gegensätzlicher Standpunkte (These – Antithese), die dann in der Synthese mündet, dem Fazit aus beidem, einer neu entwickelten Behauptung, Meinung, Klarstellung. Im Feuilleton darf man manchmal andersherum vorgehen, dass man zuerst seine Meinung sagt und dann argumentiert. Dass man aber gar nicht argumentiert und nichts als Beleidigungen und Schmähungen von sich gibt, wie leider in diesem Artikel allein schon durch die Wortwahl geschehen (»beschmutzt«, »Abart«, »bis zum Erbrechen«, »Schmierigkeit«, »Gefühlsbrei«, »Boykott«, »keine weitere Zeile wert«), das ist nicht mal im Feuilleton erlaubt. Letzteres ist nicht nur uneffektiv, denn keiner wird dadurch überzeugt, sondern auch unschön, da es als ungerecht und peinlich empfunden wird, wenn ein Werk in einer linken Zeitung in LTI-Hetz-Sprache abgekanzelt und die Künstler beleidigt werden, ohne auch nur eine einzige argumentativ nachvollziehbare Begründung. Nachvollziehbar wird eine Begründung, wenn sie zuerst beschreibt, dann beurteilt, hier fehlt der Beschreibungsmodus und springt gleich in die Beurteilung, das nennt man Verteufelung.
Der Mensch wehrt sich in der Regel gegen das Aufdrängen einer Meinung, wenn diese dazu noch eine so negative ist, dass er sich quasi hineingezogen fühlt in eine persönliche Fehde, geht er meist richtig auf Abstand. Der Autor dieser Zeilen aber versucht dem vorzubeugen, indem er den Leser, der etwa eine andere Meinung zu haben wagt, schon im ersten Satz gleich mit verurteilt, denn es ist seiner Meinung nach »klar, diesen Film soll man nicht sehen!« Der Film »beschmutzt«, der Filmemacher ist »ein durch und durch staatsgläubiger Opportunist«, Dresen und Stiehler »denunzieren«. Geht’s nicht etwas bescheidener mit der Kritik, etwas sachlicher, vorsichtiger, weniger selbstgerecht? Ich frage mich, was dieser Schreiber für Worte finden will für diejenigen, die heute zum Tod von Angela Merkel aufrufen und in Chemnitz Menschen mit schwarzer Haarpracht durch die Straßen jagen? Rübe ab? Oder was für eine Steigerung kann es da noch geben? Vorsicht mit verbaler Gewalt! Sie geht meist der echten voraus!
Der Kommentar von diesem Hagen Bonn diskreditiert die Linke, ist ein Artikel, der die junge Welt mit einem Hetzblatt verwechselt (...)! Trotzdem verstehe ich den Schreiber. Tatsächlich, ich verstehe ihn. Bei der Entwicklung, die die sogenannte Wende genommen hat, ist es ihm völlig schnuppe, was der Sänger bei der Stasi gemacht hat, und die Liebesgeschichte hätte er auch weniger ausführlich gehabt. Er findet, dass sich die Auswahl dieser Themen dem Westen anbiedert. Genau das aber, die Stasi-Sache und die Liebesgeschichte, sind die Dinge, mit denen Dresen und Stiehler nun erstmalig auch die Aufmerksamkeit des Westens auf Gundermann gelenkt haben. Da ist einer, der widerspricht dem Bild des gemeinen, böswilligen Spitzels, der wollte verbessern helfen. Da ist einer, der war mal ein Fachmann einer versunkenen Klasse, die nun am Boden liegt, und hat darüber Lieder gemacht. Da ist ein Romantiker, der eine Frau geliebt und für sie gekämpft und sie schließlich erobert hat und glücklich mit ihr ist. Kitsch? Mag sein, aber man versteht dadurch seine Lieder. Und man kommt, das ist die Sache, für die Dresen immer gestanden hat, dem Ostdeutschen und seiner Geschichte näher. Eine Botschaft, die man im Westen erst mal unterbringen muss. Denn da geht es meist doch nur darum, den Spalt zwischen Ost und West immer weiter zu vertiefen.
Anja Röhl

Kommentar jW:

Hier findet sich eine ausführlichere Kritik der Autorin:
http://www.anjaroehl.de

Veröffentlicht in der jungen Welt am 04.09.2018.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Schere im Kopf

    Da mir die »Kritik«-Seiten zum Film zu unübersichtlich geworden sind, schicke ich nun doch unsere Meinung auf diesem Wege der geneigten Öffentlichkeit, in der Hoffnung, dass wir in der Rubrik »Leserbr...
    Dr. Edeltraud und Rolf Radochla, Werben-Ruben (Spreewald)
  • Zwei sehenswerte Filme

    Eine Woche, ein Konzert, zwei Filme, drei Vorstellungen. Aber der Reihe nach. Offizieller Kinostart von »Gundermann« war am 23. August 2018. »Familie Brasch« war eine Woche vorher angelaufen. Das bede...
    Heidi Hauffe und Klaus Erlenkamp, Brandenburg an der Havel
  • Trotzdem sehen!

    Euer Möchtegernzensor Hagen Bonn hat den Gundermann-Film offenbar doch gesehen, und so sollte er allen anderen auch zubilligen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Nichtangucken ist die schlechteste Va...
    Rudolf Sittner
  • Hauptsache nachtreten

    Die Kritiken nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln, aber ihnen allen ist vollumfänglich zuzustimmen: Nur auf den ersten Blick erscheint es unklar, warum das ausgesprochen facettenreiche Leben Gun...
    Jörg Lange
  • Im Rahmen des Möglichen

    Ich habe mir heute den Gundermann-Film angesehen. Sehr sehenswert! Sicher kann man verschiedenes an dem Film aussetzen. Aber einen besseren Gundermann-Film wird es nicht geben, bis nicht die Bonzen en...
    Alexander Kalex