junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Dienstag, 7. Mai 2024, Nr. 106
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!

Leserbriefe

Liebe Leserin, lieber Leser!

Bitte beachten Sie, dass Leserbriefe keine redaktionelle Meinungsäußerung darstellen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zur Veröffentlichung auszuwählen und zu kürzen. Leserbriefe sollten eine Länge von 2000 Zeichen (etwa 390 Wörter) nicht überschreiten. Kürzere Briefe haben größere Chancen, veröffentlicht zu werden. Bitte achten Sie auch darauf, dass sich Leserbriefe mit konkreten Inhalten der Zeitung auseinandersetzen sollten. Ein Hinweis auf den Anlass Ihres Briefes sollte am Anfang vermerkt sein (Schlagzeile und Erscheinungsdatum des betreffenden Artikels bzw. Interviews). Online finden Sie unter jedem Artikel einen Link »Leserbrief schreiben«.

Leserbrief zum Artikel Kino: Gewaltige Landnahme vom 23.08.2018:

Hauptsache nachtreten

Die Kritiken nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln, aber ihnen allen ist vollumfänglich zuzustimmen: Nur auf den ersten Blick erscheint es unklar, warum das ausgesprochen facettenreiche Leben Gundermanns darauf reduziert wurde, dass sich ein ehemaliger IM »unter Gewissensqualen« bei seinen »Opfern« entschuldigt, mit ein paar Liedern und ein paar Nackten und der Diskussion um »Täter«- und »Opfer«- Akten zwischendurch. Neben dieser wie üblich völlig reduzierten, einseitigen und damit geschichtslosen Betrachtung der Tätigkeit des »Staatssicherheitsdienstes« der DDR werden auch wieder mal die üblichen DDR-Klischees verwurstet: lächerliche Funktionäre, lächerliche Versammlungen, haltlose Planvorgaben, der betonköpfige Altgenosse usw.
Andreas Dresen betonte vor dem Filmstart, er wolle weg von der »Täter-Opfer-Einseitigkeit«, das konnte durchaus neugierig machen. Aber dann: Diese zusammenhangslose Klitterei des Lebens von Gundermann, umrahmt von den obengenannten abgedroschenen, mittlerweile nicht mal mehr halbwegs originellen DDR-Klischees – den Film kann man nur als Enttäuschung und Ärgernis bezeichnen.
Dann noch die Inszenierung der großen Geste der öffentlichen Distanzierung von der »Stasi« in der Konzertszene zum Schluss – der erste Eindruck entscheidet, der letzte Eindruck bleibt.
Was soll das, und warum endet ausgerechnet damit der Film?
Im Grunde banal, die Sache scheint (s. o.) eben nur unklar: Ein Blick auf die (west-)deutschen Finanziers macht es klar: Wer die Musik zahlt, bestimmt, was gespielt wird! Und auch hier geht es wieder nur um die Delegitimierung der DDR, dazu kann Gundermann oder sonst jemand benutzt werden, völlig egal, Hauptsache, das Nachtreten ist drin! Und möglichst mit solchen Szenen wie der Genannten zum Schluss, die haftenbleiben sollen, damit es auch der Letzte begreift, wie furchtbar die DDR-Dikatur war.
Aus Sicht der Finanziers ist damit ihr Geschichtsverständnis im Drehbuch/Film ausreichend untergebracht, die Botschaft wirksam plaziert – der Geldhahn kann aufgedreht werden!
Bezeichnenderweise wurde im Film nicht ein einziges Mal darauf eingegangen, warum Gundermann in der DDR so wurde, wie er war: Er war auf der Suche nach einer fairen und freundlichen Gesellschaftsordnung mit Zukunftaussichten. Die fand er nicht in der DDR, aber auch nicht nach der Wende, seine Platten und die Zwischentexte der Livekonzerte, die Filme von Richard Engel und das Interviewbuch mit ihm machen es deutlich.
Hätte Gundermann weitergelebt und sich mit seiner Sicht auf die heutige Gesellschaft so weiterentwickelt, wie es sich gerade auf den letzten beiden CDs angedeutet hat – die heutigen Geldgeber hätten ihm garantiert keinen Film finanziert!
Obwohl zunächst schwer ersichtlich, hat der Film mindestens eine Botschaft – aber garantiert nicht eine im Sinne des Lebens und der Lieder von Gundermann.
Also, wie in jW empfohlen: Abstand halten!
Jörg Lange
Veröffentlicht in der jungen Welt am 27.08.2018.
Weitere Leserbriefe zu diesem Artikel:
  • Geliebt und gekämpft

    Unter dem Titel »Abstand halten« hat ein Hagen Bonn in der jW einen Kommentar zum Gundermann-Film abgeliefert, an dessen Beispiel ich gern etwas illustrieren möchte: Schon in der Schule lernt man, das...
    Anja Röhl
  • Schere im Kopf

    Da mir die »Kritik«-Seiten zum Film zu unübersichtlich geworden sind, schicke ich nun doch unsere Meinung auf diesem Wege der geneigten Öffentlichkeit, in der Hoffnung, dass wir in der Rubrik »Leserbr...
    Dr. Edeltraud und Rolf Radochla, Werben-Ruben (Spreewald)
  • Zwei sehenswerte Filme

    Eine Woche, ein Konzert, zwei Filme, drei Vorstellungen. Aber der Reihe nach. Offizieller Kinostart von »Gundermann« war am 23. August 2018. »Familie Brasch« war eine Woche vorher angelaufen. Das bede...
    Heidi Hauffe und Klaus Erlenkamp, Brandenburg an der Havel
  • Trotzdem sehen!

    Euer Möchtegernzensor Hagen Bonn hat den Gundermann-Film offenbar doch gesehen, und so sollte er allen anderen auch zubilligen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Nichtangucken ist die schlechteste Va...
    Rudolf Sittner
  • Im Rahmen des Möglichen

    Ich habe mir heute den Gundermann-Film angesehen. Sehr sehenswert! Sicher kann man verschiedenes an dem Film aussetzen. Aber einen besseren Gundermann-Film wird es nicht geben, bis nicht die Bonzen en...
    Alexander Kalex