Volkssolidarität: 500 000 gegen den Krieg?
jW sprach mit Anita Häusser aus Berlin-Lichtenberg
(Leiterin der Geschäftsstelle der Volkssolidarität e. V. im Ostberliner Stadtbezirk Lichtenberg. Die Volkssolidarität zählt zu den größten Organisationen Ostdeutschlands)
F: Die Mitglieder der Volkssolidarität haben sich in vollem Umfang der Erfurter Initiative »Mütter gegen den Krieg« angeschlossen und ebenfalls ein sofortiges Ende der Angriffe auf Jugoslawien gefordert. Was bewegt die Mitglieder der Volkssolidarität?
Viele haben große Probleme mit dem Verhalten der deutschen Regierung und können nicht verstehen, daß Deutschland sich an diesem Angriffskrieg beteiligt. Viele der Senioren, die bei uns organisiert sind, haben die Schrecken und Folgen des Zweiten Weltkrieges oft am eigenen Leib erfahren müssen. Diese Menschen haben eine ganz andere Beziehung zu den schrecklichen Kriegsereignissen. Daß an diesem Krieg ausschließlich die NATO beteiligt ist und alle anderen internationalen Gremien ausgeschlossen werden, ist für viele Senioren ebenfalls nur schwer...
Artikel-Länge: 3290 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.