Paradigmenwechsel in Thailand
Gesellschaft im Wandel: Unterschichten stellen Forderungen. Schwache Linke
Gunter Willing, Chiang MaiDie Wahlen waren Bestandteil des Planes einer Militärregierung, die sich am 19. September 2006 an die Macht geputscht hatte. Thaksin, der sich an diesem Tag in London aufhielt, wurde für abgesetzt erklärt und mit einem Einreiseverbot belegt. Er war seit 2001 Premier und hatte auch 2005 die Wahlen souverän gewonnen. Bevor er seine politische Laufbahn begann, kannte man ihn als einen der reichsten und skrupellosesten Kapitalisten Asiens. Nach dem Putsch wurden Thaksin und seine Familie der schweren Korruption und Steuerhinterziehung angeklagt und seine Partei TRT, Thai Rak Thai (Thais lieben Thais), verboten. Die neuen Machthaber meinten, daß Thaksin danach nur...
Artikel-Länge: 3736 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.