»Reichtum und Macht wirken lieber aus dem Stillen«
Gespräch mit Michael Hartmann. Über den Nutzen der Elitendiskussion für Eliten, soziale Auslese, Gefälligkeitsforschung und einflußreiche Zirkel
Markus KlöcknerMichael Hartmann (geb. 1952) ist Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Elitenforschung, Managementsoziologie, Industrie- und Organisationssoziologie
In den letzten Jahren taucht das Phänomen der »Eliten« immer wieder im öffentlichen Diskurs auf. In Talkshows ist von ihnen die Rede, in der Bildungspolitik sind Eliteuniversitäten in aller Munde, der Ruf nach Eliten, nach Spitzenleuten, die das Lan...
Artikel-Länge: 15032 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.