»... bis ich alles auf die Reihe bekommen habe«
Durch den Verkauf eines Straßenmagazins verdienen sich Obdachlose einige Euro hinzu. Ein Gespräch mit Marcus Zywietz und Olli
Frank BrunnerHerr Zywietz, wie viele Exemplare des Strassenfeger haben die Verkäufer heute schon bei Ihnen abgeholt?
Ich sitze hier seit neun Uhr morgens, also insgesamt sieben Stunden, und bisher waren es etwa 550 Zeitungen, die ich für 40 Cent pro Stück an die Straßenverkäufer abgegeben habe. Eigentlich sind das relativ wenig. Gestern beispielsweise waren wir ausverkauft.
Olli, wie viele Zeitungen werden Sie pro Tag los?
Ich verkaufe nur zehn bis zwölf Stück für jeweils 1,20 Euro – das heißt, ich verdiene pro Zeitung 80 Cent.
Warum können Sie nicht mehr Zeitungen loswerden?
In den U- oder S-Bahnen könnte ich sicher mehr verkaufen, Aber es liegt mir nicht so, da reinzugehen und einen flotten Spruch aufzusagen. Ich verkaufe lieber auf der Straße.
Haben Sie einen festen Platz?
Früher stand ich hier am Bahnhof Zoo. Doch seit da die Fernzüge nicht mehr halten, kommen kaum noch Touristen, und daher lohnt es sich in dieser Gegend nicht mehr. Jetzt bin ich immer am Bahnhof Friedr...
Artikel-Länge: 3534 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.