3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 2. Juni 2023, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
11.12.2007 / Inland / Seite 8

»Den Kolleginnen wird schon mal ein Diebstahl unterstellt«

Der Schlecker-Konzern versucht mit fast allen Mitteln, die Wahl von Betriebsräten zu verhindern. Ein Gespräch mit Sarah Bormann

Peter Wolter
* Sarah Bormann ist Autorin des ­Buches »Angriff auf die Mitbestimmung – ­Unternehmensstrategien gegen Betriebsräte – der Fall Schlecker«

Für Ihr Buch über den Schlecker-Konzern haben Sie bei Verkäuferinnen und Gewerkschaften recherchiert. Sie scheinen ziemlich entsetzt zu sein über das, was dabei herauskam ...

Ja! Es ist allgemein bekannt, daß Schlecker kein Freund von Gewerkschaften und Mitbestimmung ist. Das Ausmaß dessen, wie massiv die Gründung von Betriebsräten verhindert wird, hat mich allerdings doch erstaunt. Meine Studie kommt zu dem Ergebnis, daß in 40 Prozent aller Fälle, in denen es zur Gründung eines Wahlvorstandes kam, die Unternehmensleitung die Wahl verhindert hat. Das betrifft den Zeitraum von 2001 bis einschließlich August 2006.

Was macht Schlecker denn konkret, um die Bildung von Betriebsräten zu verhindern?

Zunächst ist das System der Unternehmensführung extrem hierarchisch, repressiv und gewerkschaftsfeindlich. Beschäftigte b...

Artikel-Länge: 4368 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €