Israels Zurückhaltung
Bombenangriffe auf Gaza: Die Besatzungstruppen präsentieren sich dennoch als vorsichtig agierende Seite. Israelis in Sderot bewußt in Angst und Schrecken gehalten
Tanya ReinhartIm israelischen Diskurs wird Israel im Konflikt mit den Palästinensern immer als die Seite dargestellt, die Zurückhaltung übt. Das galt auch für die Ereignisse der vergangenen Tage. Während in der südisraelischen Stadt Sderot Kassam-Raketen fielen, ließ man »durchsickern«, daß das israelische Verteidigungsministerium die Armee angewiesen habe, Zurückhaltung zu üben. Innerhalb weniger Tage israelischer Zurückhaltung tötete die Armee eine palästinensische Familie beim Picknick am Strand von Beit Laya im Gazastreifen. Danach tötete die Armee neun Menschen, um eine Katjuscha-Rakete auszuschalten. Schließlich traf es drei weitere Kinder in einer belebten Straße in Nordgaza. Aber im Diskurs von der Zurückhaltung zählen die Tötungen nicht, weil die Armee entweder ihre Verwicklung bestreitet oder von einem notwendigen Akt der Selbstverteidigung spricht. Schließlich müsse Israel doch unter dem Hagel von Kassam-Raketen seine Bürger verteidigen. In d...
Artikel-Länge: 4617 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.