3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 31. Mai 2023, Nr. 124
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
24.04.2006 / Thema / Seite 10

Legalisiertes Unrecht

Folter und Macht. Zur Frühgeschichte der Inquisition (Teil I)

Alexander Bahar

Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ist die Folter weltweit auf dem Vormarsch. Laut Amnesty International (ai) ist der Irak-Krieg der schlimmste Angriff auf Menschenrechte und internationale Vereinbarungen seit einem halben Jahrhundert. In ihrem aktuellen Bericht konstatiert die Menschenrechtsorganisation eine verheerende Grundtendenz, wonach der »Kampf gegen den Terrorismus« zunehmend auf Kosten der Menschenrechte geführt werde. Durch Pseudo-Management-Begriffe wie »Streßpositionen« und »sensorische Manipulation« werde das absolute Folterverbot verwässert. Die US-Streitkräfte im Irak hätten sich »grausamer Menschenrechtsverletzungen« schuldig gemacht, heißt es in dem ai-Bericht weiter. Folter, Tötungen und willkürliche Verhaftungen stünden auf der Tagesordnung. Inzwischen steht fest, was ai-Generalsekretär William Schulz gegenüber dem US-Sender Fox News am 5. Juni 2005 erklärte: Die Vereinigten Staaten unterhalten ein »Netz von ge...

Artikel-Länge: 17530 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €