Branntwein genießen
Propaganda macht’s möglich: Aus Klassenfeinden werden Freunde.Eine Plakatausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
Matthias Becker»Schlag zu!« – die Zeichnung von George Grosz zeigt nichts als einen athletischen Boxer, der seine Faust in das Gesicht eines dicken Mannes mit Anzug und Zylinder rammt, darunter nur die knappe Aufforderung, die Kommunisten zu wählen. Mit dieser wuchtigen Attacke warb die KPD für eine Wahl 1920. Für die damaligen Betrachter war eindeutig erkennbar und vielen wohl auch einleuchtend, was so dargestellt wurde: in diesem Kampf stehen sich Klassenfeinde gegenüber.
Grosz’ Plakat ist nur eines der vielen Exponaten in der Ausstellung »Klassenfeinde, Klassenideale«, die gerade im Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin zu sehen ist. Von der Jahrhundertwende, als noch der Kaiser regierte, bis in die Gegenwart reichen die ausgestellten Beispiele aus Politik und Werbung. Beides ergänzt sich hervorragend und gibt Aufschluß zumindest über die Vorstellungswelt der Plakatmacher, vielleicht sogar über die ihrer Betrachter.
Wie entw...
Artikel-Länge: 4172 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.