Tschernobyl: Nur 50 Tote?
Wie die UN-Atombürokratie den Super-GAU schönredet. Studie von IPPNW und Gesellschaft für Strahlenschutz widerlegt absurde Zahlen der IAEO.
Jörn Boewe»Die Atomindustrie kann eine Katastrophe wie Tschernobyl jedes Jahr verkraften«, hatte Hans Blix, seinerzeit IAEO-Chef, nach der Reaktorkatastrophe vor 20 Jahren gesagt. Die vor einem halben Jahr veröffentlichten Arbeitsergebnisse des Tschernobyl-Forums der Vereinten Nationen schienen ihm recht zu geben: Weniger als 50 Menschen seien an Strahlungsfolgen gestorben, maximal 4000 weitere Krebs- und Leukämietote seien künftig noch zu erwarten.
Doch mit den Zahlen nimmt man es beim 2003 auf Betreiben der IAEO gegründeten Tschernobyl-Forum nicht so genau. Zwar berufen sich die im September veröffentlichten ...
Artikel-Länge: 3455 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.