Wer zahlt die Folgen der Korruption?
Vom Wirken einer Bürgerinitiative in Sachsen-Anhalt
Werner RügemerMit der Expansion der Medien und mit der Allgegenwärtigkeit der wahlkämpfenden Politik versinken immer mehr Bereiche der Gesellschaft im medialen und politischen Schatten. Bestimmte Menschengruppen, Konflikte und auch politische Initiativen scheinen medial und politisch wie nicht existent. Manchmal schlagen geheimnisvolle Blitze aus dem Schatten. So etwa war es, als in Sachsen-Anhalt die rechtsradikale DVU wie aus dem Nichts zu Wahlerfolgen kam und die etablierte politische Szene vor Betroffenheit, Empörung und Verständnislosigkeit triefte.
Während auf höchster politischer Ebene immer noch die zerfaserten Erbschaften der ehemaligen DDR- Bürgerrechtsbewegung gefleddert werden, haben sich in den neuen Bundesländern viele hundert Bürgerinitiativen gebildet. Doch sie werden keiner öffentlichen Aufmerksamkeit für wert befunden - obwohl gerade sie etwas Neues darstellen, und obwohl sie zum Beispiel deutlich machen können, woher die geheimnisvollen Blitze wi...
Artikel-Länge: 14217 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.