Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Sibirische Winter
Wissenschaftler entdecken Hinweise auf Motorschaden in Europas Standheizung, dem Golfstrom
Wolfgang PomrehnWer sich derzeit mal wieder über den schmuddeligen Pseudowinter ärgert, muß eigentlich nur 1000 Kilometer nach Osten oder viel weiter nach Westen fahren, um zu sehen, wie ein richtiger Winter aussieht: Monatelang tiefer Schnee und Temperaturen, die selten über minus zehn Grad Celsius liegen. Harte, lange Winter wären so fern vom Äquator, wie Dresden, Freiburg und Flensburg nun mal liegen, der Normalzustand. Auf der Südhalbkugel sind die Verhältnisse sogar noch extremer. Dort kann man im Winter mitunter Eisberge auf Breitengraden sichten, die in unserer Hemisphäre der Höhe Nordafrikas entsprächen. Wir haben es also vergleichsweise warm und gemütlich.
Zu verdanken haben Mitteleuropa sowie die westlichen und nordwestlichen Gegenden des Kontinents ihr ausgesprochen mildes Klima dem Golfstrom, der beständig warmes Wasser aus der Karibik und dem Golf von Mexiko bis nach Nordnorwegen pumpt. Das Wasser erwärmt die unteren Luftschichten, und die vorherrschenden...
Artikel-Länge: 4591 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.