Härtetest im Klassenzimmer
An Berliner Schulen wird Energie gespart. Gelernt wird bei zwölf Grad. Warmwasser wurde abgestellt
Wera Richter»Sparen, bis es quietscht.« Mit dieser Zielstellung ist Klaus Wowereit (SPD) 2001 als Regierender Bürgermeister von Berlin angetreten. In den Schulen im Berliner Bezirk Mitte ist das Ziel erreicht. Die Kinder quietschen allerdings nicht vor Vergnügen, sondern vor Kälte. Gelernt wird im Anorak, geschrieben mit klammen Fingern. Dabei beginnt der Winter erst.
Der Hausmeister kann nichts dran ändern, denn die Heizungen sind in den Schulen nicht mehr regulierbar. Sie werden neuerdings vom Energiedienstleister EDL ferngesteuert. Das Bezirksamt Mitte hat mit der privaten Firma Anfang des Jahres einen Energiesparvertrag für nahezu alle Schulen des Bezirks abgeschlossen. EDL hat garantiert, die Energiekosten um 30 Prozent zu senken und so 1,2 Millionen Euro im Jahr einzusparen. Die Hälfte der Summe streicht das Unternehmen ein, die andere Hälfte behält der B...
Artikel-Länge: 2685 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.