Mit Phosphor und Folter
US-Verteidigungsministerium gesteht Einsatz von Chemiewaffen in Falludscha ein. Mehr als 170 Iraker in Bagdader Geheimgefängnis mißhandelt
Rüdiger GöbelÜber ein Jahr hat die US-Armee Berichte über den Einsatz von Chemiewaffen im Irak dementiert und entsprechende Anschuldigungen von Einwohnern und Ärzten der Stadt Falludscha zurückgewiesen. Noch am Dienstag veröffentlichte die britische Zeitung The Independent einen Brief des US-Botschafters in Großbritannien, Robert Tuttle, in dem dieser bekräftigte, »US-Streitkräfte setzen Napalm oder Weißen Phosphor nicht als Waffen ein«. Am Mittwoch schließlich sorgte das Pentagon für Schlagzeilen. Der Sprecher des US-Verteidigungsministeirums, Oberstleutnant Barry Venable, räumte gegenüber BBC überraschend den Phosphor-Einsatz ein: »Wir benutzen es in erster Linie als Verdunkler, für Rauchvorhänge oder zur Markierung von Zielen. Es ist aber auch als Brandwaffe gegen feindliche Kämpfer eingesetzt worden«, fügte er hinzu. Weißer Phosphor, im Militärslang »Willy Pete« genannt, sei nützlich, um Aufständische aus Positionen zu vertreiben, die nicht mit normaler Artillerie...
Artikel-Länge: 4446 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.