Ein historisches Urteil
Als Sonderberichterstatter beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß. Persönliche Erinnerungen und einige Lehren für heute
Markus Wolf* gekürzte Fassung eines Vortrags im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß der Stiftung Topographie des Terrors am 1. November in Berlin
Nach dem Ende des schrecklichsten aller bisherigen Kriege und meiner Rückkehr nach Deutschland in das zerstörte Berlin wurde die Teilnahme am Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher zu einem bestimmenden Erlebnis für mein weiteres Leben. Es übte großen Einfluß auf meine gesamte weitere Tätigkeit aus. Als Sonderberichterstatter des Berliner Rundfunks habe ich an dem Prozeß vom ersten Tag im November 1945 bis zur Urteilsverkündung am 30. September und 1. Oktober 1946 teilgenommen. Die Erinnerung daran hat sich in das Gedächtnis eingeprägt, als ob ich erst gestern das Gebäude des Nürnberger Justizpalastes verlassen hätte.
In meinem über alle deutschsprachigen Sender übertragenen Schlußkommentar hatte ich die Hoffnung ausgesprochen, die Lehren des Prozesses würde...
Artikel-Länge: 23188 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.