Freie Saat statt toter Ernte
Die Agrarindustrie setzt weiterhin auf Verfahren zur gentechnischen Saatgutsterilisierung. Doch erneut formiert sich Widerstand gegen die Terminator-Technologie
Klaus PedersenKillergen im Saatgut: Wie Terminator tötet
Das Terminator-Prinzip basiert auf drei in die Pflanze eingebauten
Genen. Zwei der drei Gene wirken zusammen, um zunächst beim
Saatguthersteller die tödliche Wirkung des dritten Gens zu
unterdrücken. Das Killergen schließlich wird bei der
Produktion des vom Agrarkonzern zu verkaufenden Saatguts durch
einen äußeren Stimulus aktiviert (z.B. durch
Besprühen der reifen Saatgutpflanzen mit einer bestimmten
Substanz). Es übt sei...
Artikel-Länge: 12861 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.