Leere in der Lehre
Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze im letzten Jahr um neun Prozent gesunken. Für Regierung und Wirtschaft Anlaß zum Feiern des »Ausbildungspaktes«
Ulrich SchweminDie Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze ist im letzten Jahr erneut um neun Prozent auf 410697 gesunken. Das teilte der Deutsche Gewerkschaftsbund am Mittwoch in Berlin mit. Nur noch 47 Prozent des Bewerberjahrgangs würden betrieblich ausgebildet, während es 1992 noch knapp 63 Prozent waren. 400000 Jugendliche werden nach DGB-Angaben zur Zeit in sogenannte berufsvorbereitende Maßnahmen geschickt, weil sie angeblich nicht ausbildungsfähig sind. Dadurch erhöht sich zwar ihre Chance auf Ausbildung und Arbeit nicht, aber sie werden von der Statistik nicht mehr als Lehrstellensuchende erfaßt. Die Anzahl der Altbewerber, die sich bereits in den Vorjahren vergeblich um eine Lehrstelle bemüht haben, ist von knapp 40 Prozent im Jahr 1999/2000 auf 47 Prozent gestiegen. Diese Altbewerber mitgerechnet, existiert laut DGB eine Lehrstellenlücke von 290000 betrieblichen Ausbildungsplätzen.
So weit die desillusionierenden Fakten. Die Bundesagentur für Arbeit, die...
Artikel-Länge: 3348 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.