Viva Maria!
Der andere Zapata: Eine Textauswahl des mexikanischen Revolutionsführers Ricardo Flores Magón
Walter HanserDie Verlaufsform der chinesischen und der russischen Revolution war für relevante Teile der Linken immer gesicherter Wissensbestand und identifikatorischer Bezugspunkt. Ganz anders verhält es sich mit der Mexikanischen Revolution ab 1910. Obwohl der Revolutionsstreifen »Viva Maria«, in dem Brigitte Bardot und Jeanne Moreau mexikanischen Revolutionären und verarmten Bauern als Sprengstoffexpertinnen unter die Arme griffen, zum Kultfilm der bundesrepublikanischen 68er avancierte, blieb die mexikanische Revolution ein Exotismus, den man lieber auf Sombreros und Carramba reduzierte. Als im Januar 1994 die mexikanischen Zapatistas gegen die PRI und die Freihandelszone NAFTA aufbegehrten, begaben sich jüngere Linke auf historische Spurensuche. Mit Zapata hatten sich die aktuellen Zapatistas einen Revolutionär wieder angeeignet, der lange Zeit nur noch in der sinnentleerten Ikonographie der institutionalisierten Revolution, also der PRI-Herrschaft über Mexiko, e...
Artikel-Länge: 3185 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.