Dubiose Gestalten
Immer wieder Bobby Fischer: Zwei BBC-Journalisten beleuchten das Schach-Jahrhundertmatch des Ausnahmespielers und Antisemiten
Mario TalIm März dieses Jahres sorgten die besten Schachspieler aller Zeiten für spektakuläre Schlagzeilen: Garri Kasparow trat vom Profischach zurück, um sich verstärkt und betont reaktionär der Politik zuzuwenden (jW, 14.03.2005). Wenige Tage später wurde Bobby Fischer nach achtmonatiger Auslieferungshaft in Japan Isländer. Zuvor hatte das Parlament in Reykjavik mit großer Mehrheit dafür gestimmt, dem einstigen Weltmeister die Staatsbürgerschaft zu verleihen, um seine Überstellung an die USA zu verhindern. Eine Geste gegenüber Fischer, der 1972 in Reykjavik im »Jahrhundertspiel« gegen Boris Spasski aus der UdSSR Weltmeister geworden war. 1992 wurde diese Begegnung als Schaukampf in Belgrad neu aufgelegt. Fischer bekam dafür rund drei Millionen Dollar Preisgeld und geriet für 13 Jahre auf die Fahndungsliste der US-Behörden, weil er damit gegen das Jugoslawien-Embargo verstoßen hatte. Bei einer damaligen Pressekonferenz spuckte er demonstrativ auf ein Schreiben de...
Artikel-Länge: 5823 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.