Präformierte Ungleichheit
Die Verelendungsmechanismen des Marktes. Zur Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Programmatik bundesdeutscher Parteien
Reinhard JellenDie gegenwärtige Sozialdemokratie straft in beeindruckender Weise die Behauptung Lügen, daß die Politik am Ende ihrer Steuerungsfähigkeit wirtschaftlicher Prozesse angelangt sei. Denn beim neoliberalen Abbau sozialer Errungenschaften hat sie bislang ein ungeahntes Durchsetzungsvermögen an den Tag gelegt. Entgegen der Mythologie des freien Marktes, nach welcher der Staat eine ineffiziente Institution ist, dessen Wirken die Wirtschaft störe, haben die Sozialdemokraten bewiesen, daß die Regierung für das moderne kapitalistische System von zentraler Bedeutung ist, weil sie mitunter die Legitimation besitzt, im Sinne der Konzerne die direkten und indirekten Subventionen über Steuererleichterungen und Staatsverschuldung zu regeln, die sozialen Sicherungssysteme zu ruinieren und die Weichen für deren Privatisierung zu stellen. So hat seit dem Wahlsieg 1998 die SPD im Verbund mit den Grünen eingehend belegt, daß sie die sozialen Diskrepanzen in Deutschland entgeg...
Artikel-Länge: 20601 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.